Bericht

Die neuen Kräfteverhältnisse im Europäischen Parlament und ihre Implikationen für die Wirtschaftspolitik

Vor dem Hintergrund der Europawahlen 2019 stellt der Autor fest, dass die europafreundlichen Kräfte immer noch eine starke Zweidrittelmehrheit haben, während die EU-kritischen Parteien am rechten und linken Rand zudem häufig untereinander zerstritten sind. Dennoch drohen im neuen Parlament aufgrund der schwierigen Mehrheitsbeschaffung Hängepartien. Das EU-Parlament ist leicht freihandelsskeptischer geworden, vertritt härtere Positionen gegenüber den USA und China und tritt ökologischer auf. Bei "grünen" Themen gibt es ausgeprägte Unterschiede über die Grenzen der Mitgliedsstaaten hinweg. Der Brexit wird nach Einschätzung des Autors die Positionierung des Parlaments zu Themen des Freihandels oder der Ökologie nur sehr geringfügig verändern.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Kiel Policy Brief ; No. 126

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Europäisches Parlament
Wahlen
politische Mehrheiten
Europäische Wirtschaftspolitik
European Parliament
elections
political majorities
European economic policy

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Felbermayr, Gabriel
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Kiel Institute for the World Economy (IfW)
(wo)
Kiel
(wann)
2019

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Felbermayr, Gabriel
  • Kiel Institute for the World Economy (IfW)

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)