AV-Materialien
"Malen ist Augenlust" - Das Lebenswerk des Künstlers Manfred Henninger
Manfred Henninger war einer der letzten schwäbischen Freilichtmaler. Der 1894 in Backnang geborene Künstler widmete sein Leben der Natur und hinterließ ein umfangreiches Werk: farbenfrohe Landschaften in Öl, lichtdurchflutete Aquarelle, naturalistische Zeichnungen bis hin zu mythologischen Kirchenfenstern.
Inspiriert haben ihn der Impressionismus, Cézanne und die Schönheit des Südens, wo er während der Zeit des Nationalsozialismus viele Jahre als Emigrant lebte und malte. Die Devise seiner Kunst umschrieb er einst mit dem Satz: "Der Künstler muss die Schönheit wiederherstellen". So vereinen sich in seiner Malerei impressionistische und expressionistische Elemente auf beeindruckende Weise.
Mit der Berufung an die Stuttgarter Kunstakademie kehrte Manfred Henninger 1949 nach Deutschland zurück und förderte dort viele junge Talente. Seinen Lebensabend verbrachte der schwäbische Künstler bis zu seinem Tod 1986 in Stuttgart.
Anlässlich einer aktuellen Retrospektive im bayrischen Ismaning stellt Susann Kalmbach Manfred Henningers Lebenswerk vor. (SWR-Pressetext)
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 S024010/303
- Alt-/Vorsignatur
-
V
- Umfang
-
0:04:00; 0'04
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: Kultur Café - Kultur in Baden-Württemberg
- Kontext
-
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002 >> Februar 2002
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002
- Indexbegriff Sache
-
Ausstellung
Landschaft
Malerei
- Indexbegriff Person
- Indexbegriff Ort
-
Backnang WN
- Laufzeit
-
17. Februar 2002
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 17. Februar 2002