Archivale
Kläger: Hans Warnecke und Johann Rover, Prokuratoren und Bürger zu Hamburg, in Vollmacht des Dietrich Badower, Kaufmann, früher Kammerjunker und Bürger zu Paris, dann in Frankfurt am Main (Beklagter).- Beklagter: Caspar Maciel, Faktor und Ritter des Königs von Portugal in Antwerpen, in Vollmacht des Georg de Silva, Faktor des Königs von Portugal, wohnhaft in Lissabon (Kläger) und als Nebenbeklagter der Rat der Stadt Hamburg.- Streitgegenstand: Appellationis; Beschlagnahme von 254 Sack Pfeffer, die dem Beklagten von den holländischen Rebellen in Vlissingen geraubt, dann an den Kläger verkauft und nach Hamburg verschifft worden waren
Enthält: Prokuratoren: Kläger: Dr. Julius Marth. Beklagter: Dr. Paul Haffner (1574), Lt. Peter Breitschwert und Dr. Laurentius Vomelius (1577). Nebenbeklagter: Dr. Alexander Reiffstock (1574), Dr. Jakob Secheln (1577).- Instanzen: 1. (Niedergericht 1572). 2. Obergericht 1572-1574. 3. Reichskammergericht 1574-1577.- Darin: Gutachten der Juristen-Fakultäten der Universitäten N. von 1573 (Quadrangel 6) und Wittenberg von 1574 (Quadrangel 6).
- Archivaliensignatur
-
211-2_B 3 Teil 2
- Alt-/Vorsignatur
-
B 259
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Verwandte Bestände / Verzeichnungseinheiten: 741-4_S11039 (Bestelleinheit) [Mikroverfilmung von]
- Bestand
-
211-2 Reichskammergericht
- Kontext
-
Reichskammergericht >> B
- Laufzeit
-
1573-1577
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
07.03.2025, 11:58 MEZ
Datenpartner
Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1573-1577