Gemälde

König Lear verstößt seine Tochter Cordelia

Darstellung der ersten Szene des ersten Aktes von Shakespeares "King Lear" . In einem pathetischen Gestus, das Zentrum der Darstellung bestimmend, weist König Lear seine zur Rechten stehende Tochter Cordelia von sich. Anmutig weicht diese, eine helle Gestalt, zurück. Der treue Kent versucht halb kniend den König zu besänftigen, während zur Linken des Königs die Schwestern Regan und Goneril das Geschehen hämisch beobachten. Illustrierte Textstelle: Shakespeare, William: König Lear, 1. Akt, 1. Szene Werkverzeichnis: Schiff (1973) 740
Provenienz: Spätestens seit 1927 in der Sammlung von Léon Bollag (1876-1958), Zürich, und seiner Gattin Betty Bollag-Moos. | Erworben 1959 von Dr. Fritz Nathan, Zürich durch Vermittlung der Galerie Max G. und Léon Bollag, Zürich.

Darstellung der ersten Szene des ersten Aktes von Shakespeares "King Lear" . In einem pathetischen Gestus, das Zentrum der Darstellung bestimmend, weist König Lear seine zur Rechten stehende Tochter Cordelia von sich. Anmutig weicht diese, eine helle Gestalt, zurück. Der treue Kent versucht halb kniend den König zu besänftigen, während zur Linken des Königs die Schwestern Regan und Goneril das Geschehen hämisch beobachten. Illustrierte Textstelle: Shakespeare, William: König Lear, 1. Akt, 1. Szene Werkverzeichnis: Schiff 1973; Weinglass 1994 | Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum | Digitalisierung: Ursula Edelmann

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Gemäldesammlung
Inventarnummer
IV-1959-016
Maße
47,3 x 62,2 cm
Material/Technik
Öl auf Holz, über weißer Grundierung, Quadrierung und Vorzeichnung in Graphit. Der originale Bildträger auf 0,2 bis 0,3 cm gedünnt, auf Schichtplatte geleimt und allseitig beschnitten (vor 1959)
Inschrift/Beschriftung
Nicht bezeichnet

Verwandtes Objekt und Literatur
Vorzeichnung ist: Johann Heinrich Füssli: König Lear verstößt seine Tochter Cordelia, 1774. Federzeichnung. Zürich, Eidgenössische Technische Hochschule (Schiff 1973, Nr. 462) Basiert auf: Johann Heinrich Füssli: König Lear verstößt seine Tochter Cordelia, um 1785/90 (Erstfassung). Öl auf Leinwand, 259,0 x 363,0 cm. Toronto, Art Gallery (Schiff 1973, Nr. 739) Reproduziert in: Richard Earlom (um 1742–1822), Aquatinta-Radierung, 1792 (in: John Boydell, A Collection of Prints, from Pictures Painted for the Purpose of Illustrating the Dramatic Works of Shakespeare, by the Artists of Great Britain, London 1803, Bd. II, Tafel 38; Weinglass 1994, Nr. 123)
reproduziert in
Michaelis, Sabine, 1982: Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM, Tübingen, Kat. 30, S. 21
Maisak, Petra | Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog FDH / FGM, Frankfurt am Main, Kat. 42, S. 58
Schiff, Gert, 1973: Johann Heinrich Füssli: 1741-1825 / Bd. 1: Text und Oeuvrekatalog, Zürich, Nr. 740, S. 143-144; 493

Bezug (was)
Malerei
Historie
Tragödie
Literarische Darstellung
"König Lear" (Tragödie)
Bezug (wer)
Lear (Literarische Gestalt)
Goneril (Literarische Gestalt)
Regan (Literarische Gestalt)
Cordelia (Literarische Gestalt)
Kent (Literarische Gestalt)
Cornwall (Literarische Gestalt)
Albany (Literarische Gestalt)
William Shakespeare (1564-1616)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
London
(wann)
1786-1790 (?)
(Beschreibung)
Gemalt

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1786-1790 (?)

Ähnliche Objekte (12)