Urkunden
Heinrich von Heldrungen (Helderungen) übergibt seinem Onkel Graf F[riedrich] von Rabenswald (Rabenswalth) seinen Teil seines Schlosses Heldrungen mit allen Zinspflichtigen, jährlichen Einkünften, der ganzen Vogtei und Gerichtsbarkeit, wie er dieses von seinen Vorfahren geerbt hat. Er behält sich vor, sein Vorwerk in Heldrungen, den Berg (?) Langenberg, zwei Wiesen, die Hälfte des gesamten Weidengehölzes und die Hälfte des Weins (Urkunde später, wahrscheinlich nach dem Aussterben der Käfernburger, zu denen die Grafen von Rabenswald gehörten, 1385, an Markgrafen von Meißen gelangt).
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 01467 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Zeugen: Graf Syboto v. Scharzfeld (Scarthvelt); Pfarrer Heinrich v. Heldrungen; Konrad v. Trebra (Trebere); Heinrich v. Umpferstedt (Vmuirstete); Heidenreich Schober; Hermann v. Apolda (Appolde).
Beglaubigungsmittel: Etwas beschädigtes SP.
Orginaldatierung: Acta sunt hec anno domini M{0}CC{0}XC{0}IIII{0}
Vermerke: Dorsualvermerke: L (16. Jh.); N{o} 233 (Ulmann)
- Kontext
-
10001 Ältere Urkunden >> 1. Weltliche Provenienzen >> 1.3. Weitere weltliche Provenienzen
- Bestand
-
10001 Ältere Urkunden
- Laufzeit
-
1294
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:05 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1294