Die Politik des Zwischenrufs: zu einer kleinen parlamentarischen Form
Abstract: In diesem Beitrag geht es um die Äußerungsform des Zwischenrufes im Schnittbereich von parlamentarischem Alltagshandeln, Dramatologie und kommunikativen Gattungen. Der Autor will Mittel und Zweck des Zwischenrufes als Element symbolischer Politik offenlegen. Mit Hilfe von Beispielen zeigt er, daß der Zwischenrufer die expressive Funktion des politischen Redens exemplarisch erfüllt: "Sich als Repräsentant von Parteiungen und Interessengruppierungen glaubwürdig zu machen beziehungsweise glaubwürdig zu erhalten, Zuverlässigkeit und Wichtigkeit zu bekunden und sich so gleichsam beiläufig einen kleinen Vorteil im Spiel um die Macht zu verschaffen." (psz)
- Weitere Titel
-
The politics of heckling: a minor parliamentary form
- Sprache
-
Deutsch
- Umfang
-
Online-Ressource
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Zeitschrift für Parlamentsfragen ; 21 (1990) 4 ; 619-630
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Schlagwort
-
Abgeordneter
Politik
Sitzung
- Klassifikation
-
Politik
- Urheber
-
Hitzler, Ronald
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
1990
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-54594
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:46 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Hitzler, Ronald
Entstanden
- 1990