Postkarte
Dampfturbinenlokomotive T 18 1001
Enthält: Dampfturbinenlokomotive T 18 1001, Bauart 2'C1'h, Turbinen-Bauart Krupp-Zoelly. Hersteller: Krupp 1924 Die dargestellte Maschine ist eine der beiden für Deutschland gebauten Turbinenlokomotiven; die andere wurde als T 18 1002 von Maffei gebaut. Die Krupp-Lok war mit einer Dampfturbine der Bauart Zoelly ausgerüstet, gebaut von Escher-Wyss in Zürich. Da keine hin- und hergehenden Massen auftraten, genügte der kleine Treibraddurchmesser von 1650 mm. Die sechsstufige Vorwärts-Turbine lag unter der Rauchkammer. Sie hatte bei 6800 U/min eine Leistung von 2000 PSe, mit Zusatzdüse 2800 PS. Die Rückwärts-Turbine war dreistufig (später: Anfahr- und Rangierturbine mit Getriebe). Über ein Zahnradgetriebe wurde eine Blindwelle und von dieser über Kuppelstangen die Treibräder angetrieben. Der Tender war als Kondensationstender ausgebildet. Bei Versuchsfahrten 1928 wurden Ersparnisse von 25 % gegenüber der P 10 und der 01 ermittelt. Die Lok war in Hamm eingesetzt und wurde durch Bombentreffer zerstört. Die Aufnahme ist vmtl. vor Ablieferung an die DR entstanden (Haftpflicht- und Untersuchungsdatum noch nicht auf der Pufferbohle angeschrieben).
- Standort
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventarnummer
-
AVZ:2001/0217-0105
- Bezug (was)
-
Postkarte
Eisenbahn
Dampflokomotive
Schnellzuglokomotive
- Bezug (Ereignis)
-
Herstellung (abgebildetes Objekt)
- (wer)
-
Friedr. Krupp, Essen
- (wo)
-
Essen
- (wann)
-
1923 - 1924
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Windhager, München
- Rechteinformation
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 10:13 MESZ
Datenpartner
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte
Beteiligte
- Windhager, München
- Friedr. Krupp, Essen
Entstanden
- 1923 - 1924