Zeichnung

Landschaft mit antiken Denkmälern ("Die Erfindung des korinthischen Kapitels")

Alternativer Titel
Die Erfindung des korinthischen Kapitells durch Kallimachos (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
16014
Weitere Nummer(n)
16014 Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: 660 x 1030 mm
Material/Technik
Feder und Pinsel in Braun und Grau über Grafitstift auf Büttenpapier; Wasserzeichen: AUW
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Nicht bezeichnet

Verwandtes Objekt und Literatur
ist vorbereitend für: Johann Christian Reinhart: Die Erfindung des korinthischen Kapitells durch Kallimachos, 1846, Öl auf Leinwand, 95,8 x 135 cm. Inv. Nr. WAF 815, Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Neue Pinakothek, München (Feuchtmayr G 32)

Klassifikation
Klassizismus (Stilepoche)
Romantik (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Berge, Gebirge - HH - ideale Landschaften
Iconclass-Notation: Kapitell (einer Säule, eines Pfeilers) (+ Inspiration)
Iconclass-Notation: locus amoenus: idyllischer Ort mit Bäumen (Geschmack), Wiesen (Gesicht), Quelle oder Bach (Gefühl), singenden Vögeln (Gehör) und Blumen (Geruch) - HH - ideale Landschaften
Landschaft (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
vor 1814
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1942

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • vor 1814

Ähnliche Objekte (12)