Archivale
Brandenburg-Bayreuth, Erdmuth Sophia zu persönl. Daten: geborene Prinzessin zu Sachsen, geb. 15.02.1644 in Dresden, gest. 12.06.1670 in Bayreuth, Beisetzung: 28.08.1670 in Bayreuth, verh. 29.12.1661 Christian Ernst Markgraf zu Brandenburg-Bayreuth in Dresden, Markgräfin. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur: Fo 177 E, Folioformat 177, Predigten bei Bestattung: Caspar von Lilien, brandenburgischer Geheimer Kirchenrat, Generalsuperintendent, Oberhofprediger, Konsistorialassessor Prim., Jeremias 5,15-17, Personalia, Carl Freiherr vom Stein, Georg Friedrich Pertzsch, Pastor und Superintendent zu Bayreuth, Hiob 14,1-2, Predigten bei Trauergottesdienst: Wolfgang Erhard, Pastor und Superintendent zu Kulmbach, Psalm 103,15-16, Johann Walther, Lic., Pastor und Superintendent zu Hof, Syr. 41,5, Johann Heusinger, M., Pastor und Superintendent zu Wunsiedel, Johann Friedrich Pertzsch, M., Pfarrer und Superintendent zu Möchberg, Andreas Rhau, M., P.L.C., Pfarrer und Dekan zu Neustadt/Aisch, Martin Schneider, M., Vicediakon zu Neustadt/Aisch, Heinrich Arnold Stockflet, M., Pfarrer, Capit. Dekan zu Bayersdorf, Gottfried Händel, M., Prediger, Gymnasialprofessor, Inspektor zu Kl. Heilsbronn, Prozession, Epicedia: Sigmund von Birken, Erdmann Philipp zu Brandenburg, Markgraf, Christian Heinrich zu Brandenburg, Markgraf, Karl Augustus zu Brandenburg, Markgraf, C.R.F.V.G., Albrecht Friedrich von Hünicke, Johann Christoff von Pühel, Joan-Fridericus Sveserus, J.U.D., Consil. Brandenburgensis, Hermann Hoffmann, D., Consiliarius Brandenburgensis, Gabriel Luther, Consiliarius Brandenburgensis, Germanus Lüdtke, brandenburgischer Hofrat, Geheimer Sekretär, Augustus-Mauritius Kanne, Georg Friedrich Pertzsch, M., Eccl. Byr. Superintendent et Konsistorialassessor, Johann Matthias Nester, D., brandenburgischer Leibmedikus, Wolffgang Erhard, kulmbachischer Superintendent, Joh. Matth. Stumpf, M., Archidiakon zu Bayreuth, Theol. Mar. Prof. Publ., Joh. Leonhard Schöpff, M., Johann Wolffgang Rentsch, M., Diakon und Prof. Publ., Ludwig Liebhard, M., Hist. Prof. Prof. Publ., Alumn. Brandenb. Inspekt., Johann Caspar Oertel, M., Graec. et Ebr. Lingu. Prof. Publ., Joh. Fikkenscher, Philos. Prof. Publ., Jo. Christophorus Laurus, M., Eloqu. et Poes. Prof. Publ., Johann Leonhard Rinder, M., Pfarrer zu Creussen, Jacob Trebner, Pastor zu Trumbsdorf, Christoph Crauseneccius, P.L.C., Abraham Valentin Thümmig, Pfarrer zu Obernsee, Joachim Georg Korn, Johann Wolfgang Christstein, Pfarrer zu Mehrendorf, Joh. Christophorus Laurus, M., Eloqu. et. Poes. Prof. Publ., Martin Clemens Colerus, M., Gymnasialrektor zu Heilsbronn, Kupferstiche: 1) 31 x 20 cm, Titelblatt, Ehrentempel mit allegorischen Figuren, oben Allianzwappen, Stecher: Jacob Sandrart, Nürnberg, 2) 39 x 30 cm, Bild von Erdmuth Sophia zu Brandenburg-Bayreuth im viereckigen Rosenrahmen, unten Lebensdaten, Stecher: Jacob Sandrart, Nürnberg, 3) 29 x 40 cm, Erdmuth Sophia zu Brandenburg-Bayreuth auf dem Totenbett mit betenden Engel, Maler: F.C. Hirt jun., Stecher: Jacob Sandrart, Nürnberg, 4) 38 x 30 cm, Sarkophag der Erdmuth Sophia zu Brandenburg-Bayreuth in rechter und linker Abbildung übereinanderstehend mit Bibelsprüchen und Ahnenwappen, 5) 41,5 x 56 cm, Leichenprozession, 6) 31 x 20 cm, Ehrengrabsäule für Erdmuth Sophia zu Brandenburg-Bayreuth mit Allianzwappen, Stecher: S. Hipschmann, Wappen: vorhanden, Druck: Johann Gerhard, Johann Philipp Miltenberger, Nürnberg, 388 S.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GA 90 Nr 205
- Umfang
-
1 Bd.
- Maße
-
Folio (Höhe x Breite)
- Kontext
-
Leichenpredigten >> 2. Sonstiger Adel
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GA 90 Leichenpredigten
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
08.02.2023, 14:04 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale