Fotografie | monochrom
Schwerd, [?]
Visitenkartenporträt mit Bruststück nach rechts gewandt, den Kopf im Halbprofil, Blick geradeaus, mit kurzem, gewelltem Haar, Brille, Schnurrbart, Hemd, dunklem Querbinder, Weste, Jackett, in ovalem, unscharf begrenztem Passepartoutfeld (Porträtvignette).
Bemerkung: Das Visitenkartenporträt steckt in einem Fotoalbum in einem vorgefertigten Rahmenfeld (120x90 mm) mit Passepartout (83x52 mm).; Oberhalb des Porträts handschriftlich mit Bleistift von späterer Hand eingetragen der Name des Dargestellten mit Datierung ("1868") und Ortsangabe ("Bern"); Auf Vorder- und Rückseite des Untersatzkartons aufgedruckt Angaben zum Fotografen.; Handschriftlich mit schwarzer Tinte auf der Vorderseite die Unterschrift des Dargestellten mit Datierung.
Personeninformation: Österr. Photograph, geb. im heutigen Budapest; es ist nicht bekannt, in welchem Teil der damals noch getrennten Städte (Buda oder Pest) Direktor des Telegraphenamts München Dt. Dichter Barockzeit; Liederkomponist; Hochschullehrer; Philosoph, Theologe, Dichter; Professor für Poesie in Königsberg/Pr.
- Location
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Other number(s)
-
PT 10314 (Bestand-Signatur)
1933 Pt A 80-7 (Altsignatur)
- Measurements
-
93 x 54 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
102 x 60 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technique
-
Papier/Untersatzkarton; Albuminpapierabzug
- Acknowledgment
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Related object and literature
-
Publikation: Dach, Simon: Chur-Brandenburgische Rose, Adler, Löw und Scepter. - s.a.
Publikation: Dach, Simon: De Uldarico Schönbergero Philisophiae Magistro inusitati emempli Viro Ad Posteritatem. - 1649
- Classification
-
Porträt (Sachbegriff)
- Subject (what)
-
Nachrichtentechniker [?] (Beruf)
Nachrichtentechnik
- Subject (who)
-
Schwerd, [?] (Porträt)
Gumbart, Heinrich von (Weitere Person)
Dach, Simon, 1605-1659 (Weitere Person)
- Event
-
Geistige Schöpfung
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (where)
-
Wien (Aufnahmeort)
- (when)
-
1868
- Event
-
Provenienz
- (description)
-
Erinnerungsalbum mit 50 Visitenkartenporträts, davon ein Exemplar mit acht Porträts, mit den Teilnehmern am internationalen Telegrafenkongress, der vermutlich in 1868 in Wien stattfand, angelegt von Heinrich Lorenz von Gumbart (1823-1880), Direktor des Telegrafenamts München, auf der ersten Seite mit einem Gedicht von Simon Dach zur "Freundschaft".; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Last update
-
11.03.2025, 8:06 AM CET
Data provider
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fotografie; monochrom
Associated
Time of origin
- 1868