AV-Materialien
Eine Stunde Schlesisches Himmelreich
100 (27'46): ab 00'00: 1. Strophe des Riesengebirgsliedes (2'43) ab 02'44: Schlesier, die jetzt bei uns heimisch werden, sollen heimatliche Klänge zu hören bekommen. Radio Stuttgart führt Sie heute "Eine Stunde ins Schlesische Himmelreich" (0'40) ab 03'25: 2. Strophe des Riesengebirgsliedes (1'47) ab 05'12: Das Wort 'Schlesien' bedeutet für Millionen "das Heiligste, was im Herzen eines Menschen lebt: die Liebe zur Heimat". Sendung soll zum besseren Verständnis zwischen Schlesiern und Schwaben beitragen (1'13) ab 06'26: Chor und Sologesang: "Wenn mer Sunntichs ei de Kerche giehn" (2'24) ab 08'50: Charakter und Wesen der Schlesier (1'07) ab 09'58: Mundartgedicht über Rübezahl (2'05) ab 12'04: Volksmusik (1'40) ab 13'45: Betrachtungen über die schlesische Gebirgslandschaft (0'45) ab 14'31: Mundartgedicht über der 'Zutabärg' (1'12) ab 15'44: Duett: "Und in dem Schneegebirge" (2'27) ab 18'12: Begriff 'Schlesisches Himmelreich": Klöße mit Rauch- fleisch und einer Tunke aus Backobst (0'44) ab 18'57: Mundartgedicht über die Bewirtung im Himmel (0'51) ab 19'49: Mundartgedicht über die schlesischen Klöße (0'43) ab 20'33: Volksmusik (2'58) ab 23'54: Mundartgedicht über den "Sträselkucha" (2'02) ab 25'57: Volksmusik (1'49)
200 (30'31): ab 00'00: Kleiner schlesischer Sprachkurs (2'22) ab 02'23: Duett: "Rusla, wenn de meine wärst ..." (1'32) ab 03'55: Liebesszene zwischen Friederich und Suserle (2'02) ab 05'58: Chor: "Ein Vogel wollte Hochzeit machen" (2'32) ab 08'31: Mundartgedicht "Doas Schweinla" (1'46) ab 10'17: Volksmusik (1'31) ab 11'49: Chor: "O Du Heimat lieb und traut" (3'19) ab 15'09: Über die schlesischen Bergleute (0'47) ab 15'57: Szene zwischen Antek und Frantek (0'40) ab 16'38: Volksmusik (1'29) ab 18'03: Über die Schönheiten von Breslau (1'05) ab 19'09: Bedeutung des schlesischen Wortes 'Lerge' (1'40) ab 20'50: Szene zwischen den zwei Lergen Poguntke und Melchert am Oderufer (0'23) ab 21'14: Szene zwischen zwei Bauern über eine Versicherung gegen Hagel (0'26) ab 21'41: Volksmusik (0'42) ab 22'24: Sendung sollte den "Neubürgern" ihre alte Sprache und ihre Lieder aus dem Äther tönen lassen und den anderen zeigen, wie es bei uns "derr heeme" war (1'04) ab 23'29: Chor: "Wer die Welt am Stab durchmessen" (2'47) ab 26'17: Mundartgedicht über die Zeit (0'32) ab 26'50: Verabschiedung (0'46) ab 27'37: 3. und 4. Strophe des Riesengebirgslieds (2'13) ab 29'51: Absage
Autor: Hannes Marx, Albrecht Baehr
Sprecher: Friedericke Laubhard, Elisabeth Heider, Rudi Scholz, Manfred Wende, Manuel Jordan, Albrecht Baehr, Hannes Marx
Orchester: Stuttgarter Volksmusik
Dirigent: Arthur Faiss
Chor: Kammerchor von Radio Stuttgart
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 5/001 D451077/006
- Umfang
-
0:58:10
- Kontext
-
Tondokumente der SDR-Wortdokumentation aus den Jahren 1945 bis 1949 >> Tondokumente des Jahres 1948 >> Juni 1948
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 5/001 Tondokumente der SDR-Wortdokumentation aus den Jahren 1945 bis 1949
- Indexbegriff Sache
-
Dialekt und Dialektdichtung: Schlesisch
Wort-Musik-Sendung
- Indexbegriff Person
-
Baehr, Albrecht; Journalist, 1917-2008
Heider, Elisabeth
Jordan, Manuel
Laubhard, Friedericke
Marx, Hannes
Scholz, Rudi
Wende, Manfred; Rundfunkreporter, Politiker, 1927-2015
- Laufzeit
-
Freitag, 4. Juni 1948
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:48 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- Freitag, 4. Juni 1948