Figur

Daphne

Die Geschichte der unerwiderten Liebe Apolls zur Nymphe Daphne hat Ovid in seinen Metamorphosen erzählt (I, 452-567): In einem Streit zwischen Apoll und Amor um die Treffsicherheit ihrer Pfeile hatte der Liebesgott zwei Pfeile mit unterschiedlicher Wirkung entsandt – einen, der Liebe entflammt und einen anderen, der sie verscheucht. Mit letzterem traf Amor Daphne, die Tochter des Flussgottes Peneios, während er Apoll mit dem Pfeil der Liebe verletzte. Als Apoll bei der Verfolgungsjagd Daphne erreichte, wird sie auf ihr Bitten hin von ihrem Vater Peneios in einen Lorbeerbaum verwandelt. Andreas Schlüter schuf diese Skulpturen für die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Villa Kamecke. Sie bekrönten, neben sechs weiteren Figuren, von denen sich noch das Götterpaar Neptun und Amphitrite im Bode-Museum erhalten haben, einst das Dach der nach seinen Plänen zwischen 1711/12 errichteten Villa in der heutigen Dorotheenstraße 21. Das unmittelbare Vorbild war Gian Lorenzo Berninis berühmte Gruppe in der Galleria Borghese in Rom, die Schlüter während seiner Italienreise sicherlich studiert hatte.

Seitenansicht (links) | Urheber*in: Andreas Schlüter / Fotograf*in: Antje Voigt / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Collection
Skulpturensammlung (SKS)
Inventory number
8659
Measurements
Höhe: 210 cm
Tiefe: 105 cm
Breite: 82 cm
Gewicht: ca. 1000 kg
Material/Technique
Sandstein

Related object and literature

Classification
Figur (Sachgruppe)

Event
Herstellung
(when)
1712

Rights
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
09.04.2025, 10:14 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Figur

Associated

Time of origin

  • 1712

Other Objects (12)