Druckgraphik

Quodcumque ligaveris super terram erit ligatum et in coelis Et quodcu[m]que solveris super terram, erit solutum et in coelis

Urheber*in: Pesne, Jean; Audran, Benoît; Poussin, Nicolas; Audran, Girard; Poussin, Nicolas / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
BAudran I AB 3.43
Maße
Höhe: 265 mm (Blatt)
Breite: 351 mm
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Quodcumque ligaveris super terram erit ligatum et in coelis Et quodcu[m]que solveris super terram, erit solutum et in coelis. Math. Cap. 16. [Inschrift]; peint par N. Poussin et gravé par B. Audran [Künstler]; Cevendent a Paris Chez Audran rue St. Iacques aux 2. Piliers dOr avec privil. du Roy [Verlegeradesse, Privileg]

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. I.74.63 II
beschrieben in: Meyer Künstlerlexikon 1872-1885, S. II.419.29-35 I
Teil von: Les Sept Sacrements / Die Sieben Sakramente nach N. Poussin, B. Audran I., 7 Bll., Le Blanc I.74.58-64
hat Vorlage: Nach dem Gemälde von N. Poussin von 1647 (Edinburgh, National Galleries of Scotland (Inv. Nr. NGL 067.46 E))

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Apostel
Mann
Schlüssel
Christentum
Sakrament

Ereignis
Herstellung
(wann)
1681-1703

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1681-1703

Ähnliche Objekte (12)