Grafik

Glasau - Herrenhaus

Das erstmals 1304 erwähnte Glasau wurde 1689 von Henning Reventlow erworben und dessen Nachkommen es bis ins 20. Jhd. behielten. 1935 kaufte Heinrich von Hoff das Gut, das bis heute im Eigentum der Familie verblieben ist. Das ursprüngliche herrschaftliche Wohnhaus wurde 1837 abgebrochen und diente bis 1912 ein gräumiges Nebengbäude als Wohnhaus. Es ist ein langgestreckter zweigeschossiger Backsteinbau von 22 Achsen aus etwa der 2. Hälfte des 17. Jhd. Das Haus besitzt drei Eingänge und trägt ein hohes Walmdach. Das neue Herrenhaus ließ 1911-1912 Theodor Reventlow für seinen Vetter Baron von Heintze-Weißenrode erbauen. Die Lithografie zeigt auf den Gutshof mit dem mäöchtigen Wohnhaus am rechten Bildrand. (Yn 71-2-55)

DE-MUS-076111, Yn 71-2-55 | Urheber*in: Hornemann, Friedrich Adolf; lith. Institut Charles Fuchs / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Yn 71-2-55
Material/Technik
Papier; Lithographie (getönt)
Inschrift/Beschriftung
Signatur: bezeichnet Wo: o. M. Was: Adeliges Gut Glasau
Signatur: betitelt und bezeichnet Wo: u. M. Was: GLASAU Besitz des Herrn Grafen v. Reventlow auf Altenhof.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Nach der Natur gezeichnet v. Ad. Hornemann.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Druck & Verlag des lith. Institut v. Charles Fuchs, Hamburg.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Preetzer District 8

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. (Seite: 171)

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Profanarchitektur
Ikonographie: Bauernhof
Ikonographie: Bach (Wasserlauf)
Ikonographie: Brücke
Ikonographie: Fuhrwerk, Frachtwagen, Frachtkarren
Bezug (wo)
Glasau

Ereignis
Herstellung
(wer)
Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
(wo)
Glasau
(wann)
1850

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

  • Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
  • lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)

Entstanden

  • 1850

Ähnliche Objekte (12)