Münze
Drusus (Maior)
Vorderseite: NERO CLAVDIVS DRVSVS GERMANICVS IMP - Kopf des Nero Claudius Drusus mit Eichenkranz nach l.
Rückseite: DE GE-R-MA-NIS - Zwei gekreuzte sechseckige Langschilde, dahinter je zwei gekreuzte Speere und zwei gekreuzte Trompeten, in der Mitte ein Feldzeichen (vexillum).
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Nero Claudius Drusus Germanicus (oder Drusus der Ältere/Drusus maior) war der Vater des späteren Kaisers Claudius, der diese Aurei zu dessen Ehren herausgeben ließ. Drusus war ein bedeutender römischer Feldherr, der aufgrund seiner Erfolge in Germanien seinen Beinamen erhielt. Diesen bekam er, wie Sueton, Claudius 1,3 und Cassius Dio 55,2,3 überliefern, zusammen mit einem Ehrenbogen, der an der Via Appia errichtet werden sollte, nach seinem Tod im Jahr 9 v. Chr. vom Senat verliehen. Das Rückseitenmotiv der gekreuzten Schilde und Waffen mit dem Vexillum verweist auf die militärischen Erfolge des Drusus.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
18210934
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 7.62 g, Stempelstellung: 3 h
- Material/Technik
-
Gold; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: Friedländer - von Sallet Nr. 977 (dieses Stück); BMCRE I 179 Nr. 104 (Nr. 105-106 mit unbewegtem Fahnentuch, 41-45 n. Chr., Rom, Kranz der Vs. als Lorbeerkranz bezeichnet); RIC I² Nr. 73 (ca. 41-45 n. Chr., Rom, Kranz der Vs. als Lorbeerkranz bezeichnet); H.-M. von Kaenel, Münzprägung und Münzbildnis des Claudius. AMuGS IX (1986) 59 ff. Nr. 259-308 Münztyp 13 (datiert 41-42 n. Chr., Münzstätte Rom, Aurei und Denare); BNat II Nr. 7-8 (41-42 n. Chr., Münzstätte Lyon); J.-B. Giard, Le Monnayage de l'Atelier de Lyon. De Claude Ier à Vespasien (41-78 après J.-C.) et au temps de Clodius Albinus (196-197 après J.-C.) (2000) 59 Nr. 24 (41-42 n. Chr., Münzstätte Lyon).
Standardzitierwerk: RIC I² Claudius [073]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)
- Klassifikation
-
Aureus (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Ereignisse
Gegenstände
Gold
Italien
Krieg
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
Italia
Rom
- (wann)
-
ca. 41-45 n. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1827
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1827 Hermann
- Letzte Aktualisierung
-
03.03.2025, 13:08 MEZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- ca. 41-45 n. Chr.
- 1827