Fotografie

Kriegsmarine - Fregattenkapitän Karl von Müller

Karl von Müller, Kapitän zur See geb. 16.6.1873 in Hannover, gest. 11.3.1923 in Braunschweig; von Müller war von Juni bis September 1912 Admiralstabsoffizier der Hochseeflotte und anschließend bis April 1913 im Reichsmarineamt tätig. Im Anschluss daran wurde er im Mai 1913 zum Kommandanten des Kleinen Kreuzers SMS "EMDEN" ernannt. Die EMDEN" war ein Auslandkreuzer und gehörte zum Ostasiengeschwader unter Konteradmiral Maximilian Graf von Spee. Nach Kriegsbeginn 1914 führte Müller erfolgreichen Kreuzerkrieg im Indischen Ozean. In 2 Monaten versenkte er mit der "EMDEN" 16 britische Handelsschiffe und weitere 7 Schiffe wurden aufgebracht. Weiterhin zerstörte er Öllager in Madras (Britisch-Indien), versenkte im Hafen von Penang (Malaysia) den russischen Kreuzer "SCHEMTSCHUK" und den französischen Torpedobootzerstörer "MOUSQUET". Bei dem Versuch, die britische Funkstation auf den Kokosinseln Indischen Ozean zu zerstören, wurde die "EMDEN" von dem überlegenen australischen Kreuzer HMAS "SYDNEY" überrascht, kampfunfähig geschossen und von der Besatzung auf Strand gesetzt. 133 Besatzungsmitglieder fielen und 202 Mann gerieten in Kriegsgefangenschaft, darunter auch Fragattenkapitän Karl von Müller. Zunächst verbrachte er die Gefangenschaft in Malta, dann in England und ab Januar 1918 als Internierung in Holland. In diese Zeit fällt auch die Verleihung des Pour le Mérite am 19. März 1918. Das bei dem Gefecht der Kriegsschiffe zurückgebliebene Landungskorps war setzte mit dem Schoner "AYESHA" nach Sumatra über und erreichte unter Schwierigkeiten mit dem deutschen Dampfer "CHOISING" des Norddeutschen Lloyd die arabische Küste und von dort aus über Konstantinopel (Istanbul) die Heimat. 1. Oktober 1918 zum Kapitän zur See befördert reichte er am 11.1.1919 seinen Abschied ein. (Album 188-10)

DE-MUS-076111, Album 188-10 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Album 188-10
Weitere Nummer(n)
LH 11-2004 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Fotopapier; Schwarzweißfotografie
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt und bezeichnet Wo: o. l. Was: Fregattenkapitän von Müller
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Phot. C. Greve, Hofphot., Blankenburg am Harz.
Signatur: Wo: u. l. Was: 5007 NPG

Klassifikation
Fotografie (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Kniestück
Ikonographie: Offizier (Marine)

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
12.12.2024, 10:55 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Ähnliche Objekte (12)