Journal article | Zeitschriftenartikel
Möglichkeiten und Grenzen der Triangulation quantitativer und qualitativer Daten am Beispiel der (Re-) Konstruktion einer Typologie erwerbsbiografischer Sicherheitskonzepte
Im allgemeinen bieten nichtstandardisierte und standardisierte Methoden je spezifische Vorteile bzw. Nachteile: Während nichtstandardisierte Erhebungen insbesondere für die Erhebung und Rekonstruktion subjektiver Sinnsetzungen geeignet erscheinen, ermöglichen standardisierte Verfahren u.a. Aussagen über die quantitative Verteilung der untersuchten Phänomene in der zugrundeliegenden Population. Im Rahmen einer empirischen Studie über biographische Sicherheitskonstruktionen studierter Zeit-Offiziere vor der Statuspassage "Ausscheiden aus der Bundeswehr" (JAKOB 2000) wurde hingegen eine (triangulative) Vorgehensweise praktiziert, die die Vorteile der qualitativen und quantitativen Konzeptionen miteinander verknüpfte. Die sich hieraus ergebenden methodologischen Chancen und Grenzen für diese spezifische Form der Methodenkombination sollen im Folgenden dargestellt und anhand konkreter Beispiele aus dem Forschungsprojekt illustriert und diskutiert werden.
- Alternative title
-
On the Triangulation of Quantitative and Qualitative Data in Typological Social Research: Reflections on a Typology of Conceptualizing "Uncertainty" in the Context of Employment Biographies
Sobre la triangulación de datos cuantitativos y cualitativos en investigación social tipológica: Reflexiones tipológicas sobre la conceptualización de "incertidumbre" en el contexto de biografías de empleo
- ISSN
-
1438-5627
- Extent
-
Seite(n): 27
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Bibliographic citation
-
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 2(1)
- Subject
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Organisationssoziologie, Militärsoziologie
Validität
quantitative Methode
Methodenforschung
Methodologie
Triangulation
Militär
qualitative Methode
Biographie
Soldat
Typologie
empirische Sozialforschung
Integration
empirisch
empirisch-quantitativ
empirisch-qualitativ
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Jakob, Alexander
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Deutschland
- (when)
-
2001
- URN
-
urn:nbn:de:0114-fqs0101202
- Last update
-
21.06.2024, 4:26 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeitschriftenartikel
Associated
- Jakob, Alexander
Time of origin
- 2001