Urkunden
Ehevertrag (Heiratsbrief) des Virgil Überacker zu Sighartstain [= Sighartstein Gde Neumarkt am Wallersee Bundesland Salzburg] und der Rosina, Tochter des Thoman von Preysing zu Kronwinkl [Gde Eching Lkr Landshut]. S1 = A1, S2 = Urban Zennger zu Adlmannstein [Gde Bernhardswald Lkr Regensburg], Oberrichter zu Landshut, S3 = David von Nusstorf zu Kalspergk [?], Erbscharschall zu Salzburg. SBZ Wilhalm Diener und Ulrich Ettenharder, beides Räte und Bürger zu Salzburg
- Archivaliensignatur
-
Staatsarchiv Landshut, Schlossarchiv Moos U 323
- Material
-
Perg.
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Besiegelung/Beglaubigung: drei anhängende Siegel, S1 Fragement, S2 und S3 fehlen
Überlieferung: Ausfertigung
Sprache: dt.
Originaldatierung: "Mitwochen vor Fabiani und Sebastiani"
Typ: U
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1502
Monat: 1
Tag: 19
Content Preservation: 1
Kontrolle Rueckgabe: 0
- Kontext
-
Schlossarchiv Moos >> 1.0 Urkunden
- Bestand
-
Schlossarchiv Moos
- Provenienz
-
Grafen von Arco-Zinneberg (Depot)
Schlossarchiv Moos
- Laufzeit
-
1502
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.11.2023, 09:16 MEZ
Datenpartner
Staatsarchiv Landshut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Beteiligte
- Grafen von Arco-Zinneberg (Depot)
- Schlossarchiv Moos
Entstanden
- 1502
Ähnliche Objekte (12)
![Sigmund von Preysing zu Hubenstein [Gde Taufkirchen a.d.Vils Lkr Erding] verkauft seinen Anteil an Schloss und Hofmark Kronwinkl [Gde Eching Lkr Landshut] an seinen Bruder Hanns von Preysing. S1 = A, S2 = Hanns Wolfhart Überacker zu Sieghartstein [Gde Neumarkt am Wallersee Bundesland Salzburg] Pfleger zu Altentann [Gde Hendorf am Wallersee Bundesland Salzburg] und Lichtentann [Gde Hendorf am Wallersee Bundesland Salzburg], S3 = Jacob von Fraunhofen zu Altfraunhofen [Lkr Landshut], S4 = Hanns Baumgartner [Paumgarten] zu Frauenstein [Gde Mining Bezirk Braunau Oberösterreich]](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Sigmund von Preysing zu Hubenstein [Gde Taufkirchen a.d.Vils Lkr Erding] verkauft seinen Anteil an Schloss und Hofmark Kronwinkl [Gde Eching Lkr Landshut] an seinen Bruder Hanns von Preysing. S1 = A, S2 = Hanns Wolfhart Überacker zu Sieghartstein [Gde Neumarkt am Wallersee Bundesland Salzburg] Pfleger zu Altentann [Gde Hendorf am Wallersee Bundesland Salzburg] und Lichtentann [Gde Hendorf am Wallersee Bundesland Salzburg], S3 = Jacob von Fraunhofen zu Altfraunhofen [Lkr Landshut], S4 = Hanns Baumgartner [Paumgarten] zu Frauenstein [Gde Mining Bezirk Braunau Oberösterreich]
![Leonhardt Zeller zu Leubersdorf [= Leibersdorf Gde Volkenschwand Lkr Kelheim?] verkauft das ihm vom Kanonikerstift Moosburg [Lkr Kelheim] zu Leibrecht verliehene Hofmarksgericht Berghofen [Gde Eching Lkr Landshut] und Thal [Gde Eching Lkr Landshut] an Hanns Albrecht von Preysing zu Kronwinkl [Gde Eching Lkr Landshut], fürstlicher Rat zu Landshut. S = Georg Ayrmschmaltz, beider Rechte Doktor und fürstlicher Rat zu Landshut](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Leonhardt Zeller zu Leubersdorf [= Leibersdorf Gde Volkenschwand Lkr Kelheim?] verkauft das ihm vom Kanonikerstift Moosburg [Lkr Kelheim] zu Leibrecht verliehene Hofmarksgericht Berghofen [Gde Eching Lkr Landshut] und Thal [Gde Eching Lkr Landshut] an Hanns Albrecht von Preysing zu Kronwinkl [Gde Eching Lkr Landshut], fürstlicher Rat zu Landshut. S = Georg Ayrmschmaltz, beider Rechte Doktor und fürstlicher Rat zu Landshut
![Johann Warmund von Preysing Freiherr von und zu Altenpreysing [= Kronwinkl Gde Eching Lkr Landshut] auf Kopfsburg [Gde Lengdorf Lkr Erding] zu Moos [Lkr Deggendorf] etc. gibt aus den ihm nach dem Tod des Philipp Hauzenberger von Haunzenbergersöll [Gde Bodenkirchen Lkr Landshut] von Herzog Maximilian übergebenen ehemals Hauzenbergischen Lehen, die sich in 7 unterschiedlichen Gerichten und Herrschaften befinden, dem Michl Sedlmair als Lehenträger der Schwägerin des Lehnherrn, Concordia, Witwe des Hans Arnold von Preysing, geborene von Fraunhofen zu Altfraunhofen [Lkr Landshut] und Neufraunhofen [Lkr Landshut], als Vormund ihres Sohnes Johann Georg von Preysing, verschiedene Besitzungen und Zehnten, nämlich den Hof zu Leiterkofen [= Läuterkofen Gde Adlkofen Lkr Landshut?], den Jägerhof sowie eine Hausstatt mit Garten und 2 Äckern zu Enkofen [= Engkofen Gde Adlkofen oder Gde Aham Lkr Landshut?], sowie jeweils den Drittel Zehnt aus 2 Höfen und 2 Sölden zu Oberrumanstorf und aus 1 Hof und 2 Sölden zu Niederrumanstorf [= Ruhmannsdorf Gde Kröning Lkr Landshut?], aus 2 Höfen und 1 Sölde zu Harskhirchen [= Harskirchen Gde Adlkofen Lkr Landshut], aus 2 Höfen zu Edt [= Oed Gde Kröning oder Gde Aham Lkr Landshut?], aus 2 Gütern und 2 Sölden zu Rossberg [Gde Adlkofen Lkr Landshut?] und zu Grub [Gde Kröning Lkr Landshut?], zu Schußrain [Gde Adlkofen Lkr Landshut], zu Haag [Gde Aham Lkr Landshut?], zu Veicht [= Feichten Gde Adlkofen Lkr Landshut?] zu Winkel [= Winklhölzl Gde Adlkofen Lkr Landshut?], zu Niedernham [?], zu Niedrn Rinpach [?], zu Aigen [= Aign Gde Adlkofen Lkr Landshut?], aus dem Peuntnergut zu Stadl [?], zu Rernau [?], zu Obernreith [?], zu Stempnperg [= Stempen Gde Adlkofen Lkr Landshut?], zu Waineck [?], zu Weizeneck [Gde Adlkofen Lkr Landshut], zu halb Niederegglkofen [= Hohenegglkofen Gde Kumhausen Lkr Landshut] und im Dorf zu Zaitzkofen [Gde Schierling Lkr Regensburg?] im Pfleggericht Teisbach [Stadt Dingolfing Lkr Dingolfing-Landau] zu Lehen. S = A](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)