Sachakte Bestand
Stammbücher (Bestand)
Stammbücher (Poesiealben) und Stammbuchblätter 1722-1949.
Einleitung: Stadtarchiv Hof
XP
Stammbücher
Form und Inhalt: - Signatur des Bestandes: XP
- Bezeichnung des Bestandes: Stammbücher und Poesiealben
- Umfang des Bestandes: 9 Archivkartons
- Findmittel: Findbuch
- Beschreibung des Bestandes (wesentliche Inhalte mit Angabe der Laufzeit):
Stammbücher, Poesiealben und Stammbuchblätter, 1721-1966.
Einige der Stammbücher sind durch einen Personenindex erschlossen (vgl. Rep 375). Dieser enthält auch Personennamen von Einträgern, deren Stammbuchblätter nicht mehr vorhanden sind. Die Vorsignaturen beziehen sich auf diesen Index.
Verzeichnung der Hauptdatensätze der Stammbücher (Kapitel 1) nach folgendem Schema:
1. Form
2. Beschreibung
3. Eintragsorte
4. Sprachen
5. Eingangsblatt des Halters
6. Illustrationen/Bilder
7. Anmerkungen
Verzeichnung der Stammbucheinträge (Kapitel 2) nach folgendem Schema:
1. Inskription
2. Devise, Symbolum, Memorabilia
3. Widmung
4. Lokalisierung, Datierung
5. Illustrationen, Bilder
6. Beigaben
7. Anmerkungen
Begriffe:
Halter ist die Person, die das Stammbuch geführt hat.
Glanzbilder sind farbige, auf Papier gedruckte Bilder für Dekorationszwecke.
Inskription ist der eigentliche Eintrag, oft ein Spruch oder Gedicht.
Als Devise oder Symbolum wird ein Wahlspruch bezeichnet, Memorabilia sind Erinnerungen des Einträgers an gemeinsame Zeiten mit dem Halter.
Die Widmung ist eine Formel, die auf das persönliche Verhältnis zwischen Einträger und Halter schließen lässt.
Transkriptionsgrundsätze:
Alle Blätter bzw. Seiten wurden, sofern noch nicht vorhanden, mit Bleistift paginiert, meist am oberen Rand in der äußeren Ecke. Die Transkription wurde buchstabengetreu vorgenommen. Abkürzungen wurden - soweit möglich - in eckigen Klammern aufgelöst, Abkürzungszeichen (z.B. Punkte) stillschweigend weggelassen. Die Worte "Devise", "Symbolum" und "Memorabilia" entfielen. Zwei Zeilen im Originaltext sind in der Abschrift durch doppelten Schrägstrich getrennt, jeweils durch ein Leerzeichen vor und hinter den Schrägstrichen vom Text getrennt. Im Index wurden alle Namen und Orte, die im Text Erwähnung finden, angegeben, Halter mit dem Zusatz (H), Einträger mit dem Zusatz (E). Fremdsprachige Einträge wurden ins Deutsche übersetzt (in eckigen Klammern mit dem Zusatz "Deutsch:"), wobei sich der Autor dieses Findbuches bewusst ist, dass die eine oder andere Übersetzung zweifelhaft oder falsch sein mag. Polnische und hebräische Einträge wurden nicht übersetzt, griechische nur dann, wenn sie angegebenen Bibelstellen entsprungen sind. Nicht lesbare Stellen wurden mit drei Punkten (...) markiert.
Das Stadtarchiv Hof bittet um Verbesserungsvorschläge für Abschriften und Übersetzungen.
- Angaben zur Bestandsgeschichte:
Die Stammbücher und Poesiealben wurden früher teils im Stadtarchiv, teils im Museum Bayerisches Vogtland aufbewahrt. Wer sie der Stadt Hof überlassen hat, ist meistens unbekannt.
- rechtliche Verhältnisse (Leihvertrag, Sperrfristen):
Bestand des Stadtarchivs Hof.
Die Sperrfristen sind abgelaufen, ausgenommen XP 4 Seiten 84-87 (gesperrt bis einschließlich 2039) und XP 38 Seiten 3-4 (gesperrt bis einschließlich 2056).
- Literatur:
Nach dem Ende der Verzeichnung sind die Daten an das "Repertorium Alborum Amicorum" (RAA) übermittelt worden. Dieses weist Stammbücher und Stammbucheinträge in Deutschland und darüber hinaus nach.
Standardliteratur zum Thema ist das Buch: Werner Wilhelm Schnabel, Das Stammbuch. Konstitution und Geschichte einer textsortenbezogenen Sammelform bis ins erste Drittel des 18. Jahrhunderts, Tübingen 2003 (Stadtarchiv Hof, 8° A 6867).
Zur Korrektur und Vervollständigung der Einträge wurden benutzt:
- Repertorium Alborum Amicorum (Internetressource),
- Matthias Simon, Ansbachisches Pfarrerbuch. Die Evangelisch-Lutherische Geistlichkeit des Fürstentums Brandenburg-Ansbach 1528-1806, Nürnberg 1957,
- Heinrich Janz, Matrikel des Corps Baruthia 1803-1963, Erlangen 1963,
- diverse Internetseiten (z. B. Wikipedia).
- Bearbeiter des Bestandes (mit Angabe des Bearbeitungszeitraumes):
Dr. Arnd Kluge, 1996, 2015-2016, November 2020 - Mai 2021; Carolin Baumann, 2011; Bianca Hanschke, 2022 (Eingabe ins RAA).
- Context
-
Stadtarchiv Hof (Archivtektonik) >> Kleine Sammlungen
- Other object pages
- Zugangsbeschränkungen
-
Zugangsbeschränkungen: Verwaltung
- Last update
-
19.05.2023, 5:24 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Hof. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte; Bestand