Skizze | Zeichnung

Venus trauert um Adonis

Alternative title
Venus trauert um Adonis (Ovid, Met. 10) (Ehemaliger Titel)
Venus beklagt den verwundeten Adonis (Ehemaliger Titel)
Location
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventory number
591
Other number(s)
591 Z (Objektnummer)
Measurements
Blatt: 281 x 415 mm
Material/Technique
Feder in Braun, die Konturen durchgegriffelt, allseitige Einfassungslinie mit dem Pinsel in Schwarz, auf geripptem Büttenpapier; Wasserzeichen: Sonne, geflammt, innen mit Kreis, im Kreis [ø 57 mm, Bindedraht als Mittelachse], darunter Beizeichen AM, Briquet 13943
Inscription/Labeling
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet unten rechts (mit der Feder in Braun): N° 33; verso bezeichnet auf dem Montierungskarton mittig (mit schwarzem Stift): nō 1 Verso unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer

Classification
Hochrenaissance (Stilepoche)
Frühbarock (Stilepoche)
Italienischer Manierismus (Stilepoche)
Subject (what)
Iconclass-Notation: Venus trauert um Adonis (+ Nachkommenschaft, Begleiter, Gefolge)
Iconclass-Notation: Waldrand - HH - ideale Landschaften
Iconclass-Notation: Stadtansicht (allgemein); Vedute - II - Idealstadt
Iconclass-Notation: Jagdhunde
Iconclass-Notation: Attribute der Venus (CUPIDO)
Historie (Motivgattung)
Mythologische Darstellung (Motivgattung)
Subject (who)

Event
Herstellung
(who)
(where)
Genua
(when)
ca. 1560
Event
Provenienz
(description)
… ; Louis Adrien Masreliez (1748–1810), Stockholm; Johann Friedrich Städel (1728–1816), Frankfurt am Main; Nachlass Johann Friedrich Städel, 1816.
Event
Eigentumswechsel
(description)
Erworben 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel

Last update
13.12.2024, 8:59 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Städel Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeichnung; Skizze

Associated

Time of origin

  • ca. 1560

Other Objects (12)