Musikinstrument, Klangkörper*
Quint-Bassfagott
Beschreibung /Aufbau : Vom Korpus (Ahorn, dunkelbraun gefärbt) nur drei Teile erhalten; bemerkenswert sind Grundmann-artige Stürze mit Stimmloch, Bassröhre ohne Bahn, Stürzenkrone; Form der Krone am Becherausgang lässt auf sächsischen Erbauer schließen; 5 Messing-Klappen für B1, D, Es (I/links), F, As; Flügel fehlt; Es- und F-Klappe Anfang des 20. Jhs. aus Holz (Eiche) ergänzt; As-Klappe fehlt; D- und B-Klappe der Bassröhre aus Messing, Es-Klappe ist (nachträglich?) in Lager der D-Klappe eingebaut wurden mit einem rechteckigen (!) Tonloch versehen, Hebel der Klappe ausgesägt um Platz für Es-Hebel zu schaffen; Wurmlöcher im unteren Becherteil sowie Riss mit Wachs verfüllt (von außen)
- Location
-
Meininger Museen
- Inventory number
-
m_63
- Measurements
-
Gesamt: Länge: 1935 mm
- Material/Technique
-
Holz; Messing
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Sachsen
- (when)
-
um 1780
Data provider
Meininger Museen: Schloss Elisabethenburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Musikinstrument, Klangkörper*
Time of origin
- um 1780