Sonnenuhr
Horizontalsonnenuhr
Die achteckige Grundplatte ruht auf drei Stiftfüßen. Um den Rand befindet sich ein rundes, an den Enden gerolltes Skalenband mit IIII–XII–VIII mit 2-Minutenteilung, die Halbstundenlinien mit heraldischer Lilie. In den inneren Skalenringen ist die Zeitgleichung mit den Monatstagen verzeichnet, bezeichnet mit „WATCH FASTER“, „WATCH SLOWER“. In der Innenfläche ist der Schattenwerfer mit dreieckig verbreitertem Fuß für die Polhöhe „Lat. 51°=06´“ (etwa die geographische Breite von Brüssel, Köln, Dresden, Breslau) angeschraubt, umgeben von einer 8-teiligen Windrose, die Zeigerspitzen wechselnd halb schraffiert und vollflächig mit Blatt- und Blütenwerk verziert und beschriftet: „E“, „SE“, „S“, „SW“ usw. Die Unterseite ist leer, zwei Nummern, evtl. alte Inventarnummern, auf- getragen: „237“ und „103“.
- Material/Technique
-
Messing, versilbert
- Measurements
-
Breite: 21,8 cm, Tiefe: 21,8 cm, Tiefe: 21,8 cm, Höhe: 15,5 cm
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Inventory number
-
WLM 1968-349
- Collection
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Uhren und Wissenschaftliche Instrumente
- Related object and literature
-
[n/a], Christie’s 17.11.1994, S. 26
Moss, T., 2013: A Trans-atlantic sundial from a Hollandaise source., S. 48-51
Hamel, J.; Müsch, I., 2018: Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog, Leipzig
- Subject (what)
-
Sonnenuhr
Kompass
Horizontalsonnenuhr
- Subject (who)
-
Landesgewerbeamt Baden-Württemberg
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (where)
-
London
- (when)
-
1750-1800
- Event
-
Gebrauch
- (who)
-
Sammlung Jourdan (Stiftung)
- Event
-
Gebrauch
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sonnenuhr
Associated
- Thomas Heath (1861-1940)
- Sammlung Jourdan (Stiftung)
- Landesgewerbemuseum Stuttgart
Time of origin
- 1750-1800