Sachakte
Austritt der Fürsten v. Salm-Salm zu Anholt aus dem westfälischen Grafenkollegium. Erbfolgestreit der Söhne des Fürsten Nikolaus Leopold v. Salm-Salm
Enthaeltvermerke: 1731: Keine Teilnahme der Herrschaft Anholt am Grafentag 1747: Ablehnung einer Beitragszahlung für die Herrschaft Anholt. Drohung mit ausbleibender Unterstützung der salmschen Rekurse am Reichstag durch den westfälischen Gesandten 1748: Wiederbeitritt Salm-Anholts zum westfälischen Grafenkollegium nicht im Interesse des evangelischen Kollegialteils, wohl aber im Interesse des Reichsgrafenstandes. Beharren auf Nachzahlung der Rückstände im Falle eines Wiederbeitritts Salm-Anholts 1769: Regierungsantritt des Fürsten Maximilian Friedrich v. Salm-Salm 1770: Erbansprüche des Fürsten Ludwig Karl Otto v. Salm-Salm gegen Fürst Maximilian Friedrich v. Salm-Salm auf die Herrschaft Anholt. "Pro Memoria" (Anlagen 1755-1770). "Abdruck der bisherigen Actorum Cameralium in... Sachen des... Fürsten Ludwig Otto zu Salm-Salm... contra den... Fürsten Maximilian Friedrich zu Salm-Salm... 1770" (Anlagen 1768-1770) 1771: Reichskammergerichtsurteile. "Abgedrungene Vorstellung an die Hochansehnliche Reichsversammlung von Seiten des regierenden Herrn Fürsten Ludwig Carl Ottens zu Salm-Salm... 1770." "Die Rechte des Erstgebohrnen in dem Fürstlichen Hause Salm-Salm... 1770" (Anlagen 1258-1770). "Pro Memoria. Womit jene Unwahrheiten und Irrthümer... kürzlich bezeichnet und widerlegt werden" (1770). "Ungrund der Folge der Geistlichen in teutsche weltliche zumal lehenbare Fürstenthümer... oder Widerlegung des im Nahmen des Herrn Abts zu Boherie, Beaupré und Sanct Quintin in Frankreich, Prinzen Ludwig Otto zu Salm-Salm an den hochansehnlichen Reichs-Convent gerichteten Abdrucks der Vertheidigung des... Erstgeburts-Rechts in dem Fürstlichen Hause Salm-Salm... Mannheim 1770" (Anlagen 1736-1770). "Gründliche Ausführung von der Ausschliesung der Geistlichen und dem Vorzug der weltlichen Brüder in der Folge in teutsche weltliche zumal Lehnbare Fürstenthümer... 1771" (Beilagen 1258-1769). "Reichs-Verfassungsmässiger Beweis, daß dem regierenden Herrn Fürsten Ludwig Otto zu Salm-Salm die Ausübung des Hochfürstl. Salm-Salmischen Sitz- und Stimmrechts... gebühre..." 1772: Vergleich zwischen den Fürsten von Salm-Salm, Widerspruch der weltlichen Reichsfürsten
- Reference number
-
L 41 a, 666
- Context
-
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium >> 1. Verfassung und Verwaltung des Grafenkollegiums >> 1.8. Kollegialmitstände >> 1.8.35. Anholt (Salm-Salm)
- Holding
-
L 41 a Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
- Provenance
-
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
- Date of creation
-
1731-1750. 1769-1772
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
07.03.2025, 10:08 AM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Associated
- Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
Time of origin
- 1731-1750. 1769-1772