Bestand
Zuckerfabrik Salzwedel AG (Bestand)
Findhilfsmittel: Findkartei
Registraturbildner: Die Gründung der Aktiengesellschaft mit Sitz in Salzwedel erfolgte 1892 unter der Leitung des Bankiers Carl Meyer aus Salzwedel. Der Zweck der Gesellschaft war die Verarbeitung der von ihren Kleinaktionären, den Landwirten der Umgebung, angebauten Rüben zu Rohzucker, zu verwandten Erzeugnissen und zu Futtermitteln.
Das Gründungskapital wurde bereits 1897 erhöht; ein Teil in "Rübenaktien" ausgegeben.
Mit einer Betriebsleistung von 38.000 Doppelzentnern verarbeiteter Rüben pro Tag (Stand: Kampagne 1942/43) zählte die Zuckerfabrik Salzwedel zu den größten und bedeutendsten Rohzuckerfabriken in Deutschland. Die Weiterverarbeitung des Rohzuckers regelte die Magdeburg-Braunschweiger-Rohzuckervereinigung durch Lohnverträge in den ihr angeschlossenen Raffinerien.
Das Unternehmen wurde mit Bescheid des Präsidenten der Provinz Sachsen vom 30. Sept. 1947 teilenteignet und die AG 1948 im Handelsregister gelöscht. Die Zuckerfabrik stellte sich auf Weißzucker um, sie unterstand zunächst den Industriewerken Sachsen-Anhalt, Halle, nach deren Auflösung der neugegründeten VVB Zuckerindustrie Sachsen-Anhalt, Halle.
(Quelle: Quellen zur Geschichte der Juden in den Archiven der neuen Bundesländer, Bd 3, München 1999)
- Reference number of holding
-
I 74 (Benutzungsort: Magdeburg)
- Extent
-
Laufmeter: 2.2
- Context
-
Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen) >> 07.10. Nahrungs- und Genussmittelindustrie
- Date of creation of holding
-
1892 - 1956
- Other object pages
- Last update
-
14.04.2025, 8:12 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1892 - 1956