Bestand
1. Panzerdivision (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Die 1. Panzerdivision wurde am 1. Juli 1956
als 1. Grenadierdivision mit Sitz in Hannover aus
Bundesgrenzschutztruppen des Bundesgrenzschutzkommandos Nord
aufgestellt (Organisationsbefehl vom 21. Juni 1956 für die
Überführung der Verbände des Bundesgrenzschutzes (BGS) in das
Bundesheer gemäß Gesetz zur Überführung von Verbänden des BGS
in die Bundeswehr vom 31. Mai 1956). Zunächst war die
Division dem Bundesminister der Verteidigung, ab 15.
September 1956 dem Heeresstab I in Münster (ab 1. Oktober I.
Korps) unterstellt. Der Stationierungsraum der 1.
Panzerdivision erstreckt sich über das südöstliche
Niedersachsen zwischen Lüneburger Heide und Harz.
Bei ihrer Aufstellung unterstanden dem Stab
der 1. Grenadierdivision:
-
Kampfgruppe A 1 mit den Grenadierbataillonen 1 und 21
- Kampfgruppe B 1 mit den
Grenadierbataillonen 11 und 31
-
Artillerieregiment 1
sowie als
Divisionstruppen:
- Fernmeldebataillon
1
- Panzerbataillon 1
- Panzeraufklärungsbataillon 5
- Pionierbataillon 1
- Flugabwehrbataillon 1
Am 1.
Juli 1957 wurde die Division der NATO assigniert. Ein Jahr
später wurde mit Befehl für die Umbenennung vom 25. Februar
1958 der Kampfgruppenstab B 1 zum 1. April in
Kampfgruppenstab B 6 umbenannt und für die Aufstellung der 6.
Grenadierdivision ausgegliedert.
Am 1.
März 1959 erfolgte im Rahmen der Überführung in die
Heeresstruktur 2 die Umbenennung der 1. Grenadierdivision in
1. Panzergrenadierdivision (Befehl für die Umbenennung vom
16. März 1959). Aus dem Kampfgruppenstab A1 ging die
Panzergrenadierbrigade 2 hervor. Zusätzlich wurde die
Panzerbrigade 3 aufgestellt. Der Division unterstanden Ende
1959:
- Panzergrenadierbrigade 1
- Panzerbrigade 2
-
Panzerbrigade 3
- Artillerieregiment
1
sowie als Divisionstruppen
- Fernmeldebataillon 1
- Flugabwehrregiment 1
-
Panzeraufklärungsbataillon 1
-
Pionierbataillon 7
- Sanitätsbataillon
1
- Nachschubkompanie 1
- Instandsetzungsbataillon 410
- Heeresmusikkorps 1 (ab 1960),
Am 1. Oktober 1966 wurde mit der Aufstellung
des jeweiligen Versorgungsbataillons bei den 3 Brigaden
begonnen. Im März 1972 wurden die Versorgungsbataillone der
drei Brigaden wieder aufgelöst und durch jeweils eine
Instandsetzungs- und eine Nachschubkompanie ersetzt.
Im Rahmen der Überführung in die
Heeresstruktur 4 wurde die Division zum 1. April 1981 in 1.
Panzerdivision umbenannt (Organisationsbefehl Nr. 62 / 81 (H)
vom 3. September 1980). Die 1. Panzerdivision führte ab 1981
die Panzergrenadierbrigade 1 in Hildesheim, die Panzerbrigade
2 in Braunschweig und die Panzerbrigade 3 in Nienburg sowie
das Artillerieregiment 1.
Die Einnahme
der Heeresstruktur 5 in den Jahren 1993 und 1994 brachte auch
für die 1. Panzerdivision einschneidende Veränderungen. Dabei
wurden zwei Großverbände, die Panzerbrigade 2 zum 31. März
1993 und die Panzerbrigade 3 zum 31. März 1994,
aufgelöst.
Eine weitere wesentliche
Veränderung erfolgte am 31. März 1994 mit der Fusion der 1.
Panzerdivision und des Wehrbereichskommandos II zum neuen
Kommandostab Wehrbereichskommando II / 1. Panzerdivision
(Organisationsbefehl Nr. 1376 / 94 (H) vom 10. März 1994).
Zum 1. Juli 2001 wurde die Fusionierung mit
Organisationsbefehl Nr. 471 / 2001 (H) vom 20. Februar wieder
rückgängig gemacht. Der Stab der 1. Panzerdivision verblieb
in Hannover. Mit dem gleichen Befehl wurde die Division
direkt dem Heeresführungskommando in Koblenz
unterstellt.
Seit 2003 verfügt die
Division über drei einsatzfähige Kampftruppenbrigaden
(Panzerbrigade 8, Panzergrenadierbrigade 1, Panzerlehrbrigade
9) sowie vier Regimenter (Artillerieregiment 1,
Pionierregiment 1, Flugabwehrregiment 1, Logistikregiment 1).
Weitere drei Bataillone und drei Brigaden sind der Division
als nichtaktive Truppenteile unterstellt.
Die Hauptaufgaben der 1. Panzerdivision sind:
- Führung der unterstellten
Truppenteile
- im Einsatz Führung des
Gefechts der Verbundenen Waffen
-
Steuerung und Überwachung der Ausbildung
- Katastrophenvorsorge und -abwehr
- Einsatzunterstützung für Logistik
- Abstellung von Personal für Auslandseinsätze
- Aus- und Weiterbildung von
Reservisten
Schwerpunktaufgabe des
Großverbandes ab 2004 ist ihr Auftrag als Leitdivision für
die internationalen Auslandseinsätze in Afghanistan,
Bosnien-Herzegowina und im Kosovo. Dazu zählen neben der
vorbereitenden Ausbildung der Soldaten auch die anteilmäßige
Stellung des Personals für die Auslandskontingente.
Im Rahmen des erweiterten Einsatzspektrums
waren Soldaten der 1. Panzerdivision bisher in Kambodscha, in
Bosnien-Herzegowina, im Kosovo, in Afghanistan und in Kuwait
eingesetzt.
Soldaten der 1.
Panzerdivision halfen bei vielen inländischen
Katastropheneinsätzen wie:
- Einsatz
bei Waldbränden 1959 im Staatsforst Krähe bei Nienburg
- Einsatz bei Wald- und Moorbränden 1959 im
Fuhrberger Forst und beim Steinhuder Meer
- Rettungs- und Bergungsarbeiten im Februar 1962 bei der
Flutkatastrophe in
Norddeutschland
- Bekämpfung der
Waldbrände im Bereich Gifhorn, Eschede im August 1975
- Bekämpfung der Hochwasserfolgen entlang
der Oder 1997
- Sicherung und
Verstärkung der Deichanlagen entlang der Elbe während des
Hochwassers im August 2002
Kommandeure:
Brig.Gen. Mantey,
Willi 01. 07. 1956 - 31. 03. 1957
Gen.Maj. Reichelt, Paul 01. 04. 1957 - 31. 03.
1959
Gen.Maj. Müller-Hillebrand,
Burkhart 01. 04. 1959 - 15. 03. 1961
Gen.Maj. Meyer-Detring, Wilhelm 16. 03. 1961 - 30. 09.
1963
Gen.Maj. Plato, Anton Detlev v.
01. 10. 1963 - 30. 09. 1966
Gen.Maj.
Schubert, Klaus 01. 10. 1966 - 31. 03. 1970
Gen.Maj. Hildebrandt, Horst 01. 04. 1970 - 14. 12.
1972
Gen.Maj. Löser, Hans-Joachim 15.
12. 1972 - 30. 09. 1974
Gen.Maj.
Garken, Wilhelm 01. 10. 1974 - 30. 09. 1977
Gen.Maj. Schünemann, Christian 01. 10. 1977 - 30. 09.
1979
Gen.Maj. Kasch, Heinz 01. 10.
1979 - 31. 03. 1983
Gen.Maj. Ondarza,
Henning v. 01. 04. 1983 - 30. 04. 1985
Gen.Maj. Hansen, Helge 01. 05. 1985 - 30. 09. 1987
Gen.Maj. Behrendt, Hartmut 01. 10. 1987 -
31. 03. 1991
Gen.Maj. Lissinna, Ernst
01. 04. 1991 - 31. 03. 1994
Gen.Maj.
Behrendt, Hartmut 01.04. 1994 - 09.1994
Gen.Maj. Schultze-Rhonhof, Gerd 10.1994 - 03.1996
Gen.Maj. Hellwig, Christian 04.1996 -
1999
Gen.Maj. Förster, Horst 2000 -
31.09.2002
Brig.Gen. Ackermann, Karl
01.10. 2002 -
Chef des Stabes:
Oberst i.G. Schirmer, Gerhard 02. 11. 1956 -
30. 09. 1958
Oberst i.G. Sonneck,
Hubert 01. 10. 1958 - 31. 12. 1960
Oberst i.G. Usener, Hermann 01. 01. 1961 - 31. 12.
1962
Oberst i.G. Cundius, Horst 01.
01. 1963 - 30. 09. 1966
Oberst i.G.
Ewert, Gottfried 01. 10. 1966 - 30. 09. 1969
Oberst i.G. Glanz, Meinhard 01. 10. 1969 -
08. 02. 1971
Oberst i.G. Rusch, Helmut
09. 02. 1971 - 26. 11. 1972
Oberst
i.G. Promies, Rudolf 27. 11. 1972 - 31. 03. 1975
Oberst i.G. Wetter, Eberhard 01. 04. 1975 -
31. 03. 1978
Oberst i.G. Boes,
Hannsjörn 01. 04. 1978 - 30. 09. 1979
Oberst i.G. Thielebein, Heinrich 01. 10. 1979 - 31. 05.
1984
Oberst i.G. Hofer, Winfried 01.
06. 1984 - 31. 12. 1985
Oberst i.G.
Soukal, Karl-Heinz 01. 01. 1986 - 03. 10. 1988
Oberst i.G. Thiemann, Wolfgang 04. 10. 1988
- 16. 03. 1990
Oberst i.G. Dieter,
Hans-Heinrich 17. 03. 1990 - 27. 09. 1991
Oberst i.G. Wessling, Karl-Heinz 28. 09. 1991 - 31. 03.
1994
Überlieferung
Das Schriftgut der 1. Panzerdivision verteilt sich zu
gleichen Teilen auf die Bereiche Übungen,
Verwaltungsangelegenheiten, Stabsabteilungen,
Ausbildungswesen, Kommandeurs-, Stabs- und Divisionsbefehle,
Besprechungen.
Über ein Zehntel
Verschlußsachen
Erschließungszustand
(Kommentar) Abgabeverzeichnis; unbearbeitet
Umfang (Erläuterung) 198 AE, Letzte Archivnummer: 198,
VS-Anteil: 12 %
Amtliche
Druckschriften
Amtsdrucksachenbestand
BHD 35 Divisionsstäbe (Darin: 1. Panzerdivision. 25 Jahre,
Hrsg. 1. Panzerdivision, 1981)
Literatur
25 Jahre I. Korps 1956
- 1981. Geschichte und Chronik, Osnabrück, 1981
Reinhard Teuber: Die Bundeswehr 1955 - 1995,
Norderstedt, 1996
Heeresführungskommando, Hrsg. CPM Communication Presse
Marketing GmbH, Sankt Augustin in Zusammenarbeit mit dem
Heeresführungskommando Koblenz, 2003
Verfasser/Stand MA 3; 2004
6,0
lfm
Bestandsbeschreibung:
Die 1. Panzerdivision wurde am 1. Juli 1956 als 1.
Grenadierdivision mit Sitz in Hannover aus
Bundesgrenzschutztruppen des Bundesgrenzschutzkommandos Nord
aufgestellt (Organisationsbefehl vom 21. Juni 1956 für die
Überführung der Verbände des Bundesgrenzschutzes (BGS) in das
Bundesheer gemäß Gesetz zur Überführung von Verbänden des BGS
in die Bundeswehr vom 31. Mai 1956). Zunächst war die
Division dem Bundesminister der Verteidigung, ab 15.
September 1956 dem Heeresstab I in Münster (ab 1. Oktober I.
Korps) unterstellt. Der Stationierungsraum der 1.
Panzerdivision erstreckt sich über das südöstliche
Niedersachsen zwischen Lüneburger Heide und Harz.
Bei ihrer Aufstellung unterstanden dem Stab
der 1. Grenadierdivision:
Kampfgruppe
A 1 mit den Grenadierbataillonen 1 und 21
Kampfgruppe B 1 mit den Grenadierbataillonen 11 und
31
Artillerieregiment 1
sowie als Divisionstruppen:
Fernmeldebataillon 1
Panzerbataillon 1
Panzeraufklärungsbataillon 5
Pionierbataillon 1
Flugabwehrbataillon 1
Am 1. Juli
1957 wurde die Division der NATO assigniert. Ein Jahr später
wurde mit Befehl für die Umbenennung vom 25. Februar 1958 der
Kampfgruppenstab B 1 zum 1. April in Kampfgruppenstab B 6
umbenannt und für die Aufstellung der 6. Grenadierdivision
ausgegliedert.
Am 1. März 1959
erfolgte im Rahmen der Überführung in die Heeresstruktur 2
die Umbenennung der 1. Grenadierdivision in 1.
Panzergrenadierdivision (Befehl für die Umbenennung vom 16.
März 1959). Aus dem Kampfgruppenstab A1 ging die
Panzergrenadierbrigade 2 hervor. Zusätzlich wurde die
Panzerbrigade 3 aufgestellt. Der Division unterstanden Ende
1959:
Panzergrenadierbrigade 1
Panzerbrigade 2
Panzerbrigade 3
Artillerieregiment 1
sowie als
Divisionstruppen
Fernmeldebataillon
1
Flugabwehrregiment 1
Panzeraufklärungsbataillon 1
Pionierbataillon 7
Sanitätsbataillon 1
Nachschubkompanie 1
Instandsetzungsbataillon 410
Heeresmusikkorps 1 (ab 1960),
Am
1. Oktober 1966 wurde mit der Aufstellung des jeweiligen
Versorgungsbataillons bei den drei Brigaden begonnen. Im März
1972 wurden die Versorgungsbataillone der drei Brigaden
wieder aufgelöst und durch jeweils eine Instandsetzungs- und
eine Nachschubkompanie ersetzt.
Im
Rahmen der Überführung in die Heeresstruktur 4 wurde die
Division zum 1. April 1981 in 1. Panzerdivision umbenannt
(Organisationsbefehl Nr. 62 / 81 (H) vom 3. September 1980).
Die 1. Panzerdivision führte ab 1981 die
Panzergrenadierbrigade 1 in Hildesheim, die Panzerbrigade 2
in Braunschweig und die Panzerbrigade 3 in Nienburg sowie das
Artillerieregiment 1.
Die Einnahme der
Heeresstruktur 5 in den Jahren 1993 und 1994 brachte auch für
die 1. Panzerdivision einschneidende Veränderungen. Dabei
wurden zwei Großverbände, die Panzerbrigade 2 zum 31. März
1993 und die Panzerbrigade 3 zum 31. März 1994,
aufgelöst.
Eine weitere wesentliche
Veränderung erfolgte am 31. März 1994 mit der Fusion der 1.
Panzerdivision und des Wehrbereichskommandos II zum neuen
Kommandostab Wehrbereichskommando II / 1. Panzerdivision
(Organisationsbefehl Nr. 1376 / 94 (H) vom 10. März 1994).
Zum 1. Juli 2001 wurde die Fusionierung mit
Organisationsbefehl Nr. 471 / 2001 (H) vom 20. Februar wieder
rückgängig gemacht. Der Stab der 1. Panzerdivision verblieb
in Hannover. Mit dem gleichen Befehl wurde die Division
direkt dem Heeresführungskommando in Koblenz
unterstellt.
Seit 2003 verfügt die
Division über drei einsatzfähige Kampftruppenbrigaden
(Panzerbrigade 8, Panzergrenadierbrigade 1, Panzerlehrbrigade
9) sowie vier Regimenter (Artillerieregiment 1,
Pionierregiment 1, Flugabwehrregiment 1, Logistikregiment 1).
Weitere drei Bataillone und drei Brigaden sind der Division
als nichtaktive Truppenteile unterstellt.
Die Hauptaufgaben der 1. Panzerdivision sind:
- Führung der unterstellten
Truppenteile
- im Einsatz Führung des
Gefechts der Verbundenen Waffen
-
Steuerung und Überwachung der Ausbildung
- Katastrophenvorsorge und -abwehr
- Einsatzunterstützung für Logistik
- Abstellung von Personal für Auslandseinsätze
- Aus- und Weiterbildung von
Reservisten
Schwerpunktaufgabe des
Großverbandes ab 2004 ist ihr Auftrag als Leitdivision für
die internationalen Auslandseinsätze in Afghanistan,
Bosnien-Herzegowina und im Kosovo. Dazu zählen neben der
vorbereitenden Ausbildung der Soldaten auch die anteilmäßige
Stellung des Personals für die Auslandskontingente. Im Rahmen
des erweiterten Einsatzspektrums waren Soldaten der 1.
Panzerdivision bisher in Kambodscha, in Bosnien-Herzegowina,
im Kosovo, in Afghanistan und in Kuwait eingesetzt. Soldaten
der 1. Panzerdivision halfen bei vielen inländischen
Katastropheneinsätzen wie:
- Einsatz
bei Waldbränden 1959 im Staatsforst Krähe bei Nienburg
- Einsatz bei Wald- und Moorbränden 1959 im
Fuhrberger Forst und beim Steinhuder Meer
- Rettungs- und Bergungsarbeiten im Februar 1962 bei der
Flutkatastrophe in Norddeutschland
-
Bekämpfung der Waldbrände im Bereich Gifhorn, Eschede im
August 1975
- Bekämpfung der
Hochwasserfolgen entlang der Oder 1997
- Sicherung und Verstärkung der Deichanlagen entlang der
Elbe während des Hochwassers im August 2002
Kommandeure:
BrigGen Mantey,
Willi 01.07.1956 - 31.03.1957
GenMaj
Reichelt, Paul 01.04.1957 - 31.03.1959
GenMaj Müller-Hillebrand, Burkhart 01.04.1959 -
15.03.1961
GenMaj Meyer-Detring,
Wilhelm 16.03.1961 - 30.09.1963
GenMaj
Plato, Anton Detlev von 01.10.1963 - 30.09.1966
GenMaj Schubert, Klaus 01.10.1966 -
31.03.1970
GenMaj Hildebrandt, Horst
01.04.1970 - 14.12.1972
GenMaj Löser,
Hans-Joachim 15.12.1972 - 30.09.1974
GenMaj Garken, Wilhelm 01.10.1974 - 30.09.1977
GenMaj Schünemann, Christian 01.10.1977 -
30.09.1979
GenMaj Kasch, Heinz
01.10.1979 - 31.03.1983
GenMaj
Ondarza, Henning von 01.04.1983 - 30.04.1985
GenMaj Hansen, Helge 01.05.1985 -
30.09.1987
GenMaj Behrendt, Hartmut
01.10.1987 - 31.03.1991
GenMaj
Lissinna, Ernst 01.04.1991 - 31.03.1994
GenMaj Behrendt, Hartmut 01.04.1994 - 09.1994
GenMaj Schultze-Rhonhof, Gerd 10.1994 -
03.1996
GenMaj Hellwig, Christian
04.1996 - 1999
GenMaj Förster, Horst
2000 - 31.09.2002
BrigGen Ackermann,
Karl 01.10.2002 - 2005
GenMaj
Langheld, Wolf-Dieter 2005 - 18.12.2008
GenMaj Kneip, Markus 19.12.2008 - 31.03.2012
BrigGen Jacobson, Carsten 31.03.2012 -
Chef des Stabes:
Oberst i.G. Schirmer, Gerhard 02.11.1956 -
30.09.1958
Oberst i.G. Sonneck, Hubert
01.10.1958 - 31.12.1960
Oberst i.G.
Usener, Hermann 01.01.1961 - 31.12.1962
Oberst i.G. Cundius, Horst 01.01.1963 - 30.09.1966
Oberst i.G. Ewert, Gottfried 01.10.1966 -
30.09.1969
Oberst i.G. Glanz, Meinhard
01.10.1969 - 08.02.1971
Oberst i.G.
Rusch, Helmut 09.02.1971 - 26.11.1972
Oberst i.G. Promies, Rudolf 27.11.1972 -
31.03.1975
Oberst i.G. Wetter,
Eberhard 01.04.1975 - 31.03.1978
Oberst i.G. Boes, Hannsjörn 01.04.1978 -
30.09.1979
Oberst i.G. Thielebein,
Heinrich 01.10.1979 - 31.05.1984
Oberst i.G. Hofer, Winfried 01.06.1984 -
31.12.1985
Oberst i.G. Soukal,
Karl-Heinz 01.01.1986 - 03.10.1988
Oberst i.G. Thiemann, Wolfgang 04.10.1988 -
16.03.1990
Oberst i.G. Dieter,
Hans-Heinrich 17.03.1990 - 27.09.1991
Oberst i.G. Wessling, Karl-Heinz 28.09.1991 -
31.03.1994
Inhaltliche
Charakterisierung: Ausbildung, Führung,
Grundsatzangelegenheiten, Organisation, Personalwesen,
Übungen, Kontingentstellung und -ausbildung für
Auslandseinsätze (SFOR, KFOR, Task Force Fox),
Öffentlichkeitsarbeit, Sportwettkämpfe, Zusammenarbeit mit
britischen Streitkräften. Keine Verschlußsachen.
Erschließungszustand:
Online-Findbuch (2006)
Umfang, Erläuterung:
183 AE, Letzte Archivnummer: 198
Zitierweise: BArch BH
8-1/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch BH 8-1
- Umfang
-
937 Aufbewahrungseinheiten; 4,6 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Verteidigung >> Bundesministerium der Verteidigung und Bundeswehr >> Streitkräfte >> Verbände und Dienststellen des Heeres
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Amtliche Druckschriften: Amtsdrucksachenbestand BHD 35 Divisionsstäbe (Darin: 1. Panzerdivision. 25 Jahre, Hrsg. 1. Panzerdivision, 1981)
Literatur: 1. Panzerdivision (Hrsg.): 50 Jahre 1. Panzerdivision, Hannover 2006.
25 Jahre I. Korps 1956 - 1981. Geschichte und Chronik, Osnabrück 1981.
Reinhard Teuber: Die Bundeswehr 1955 - 1995, Norderstedt 1996.
Heeresführungskommando, Hrsg. CPM Communication Presse Marketing GmbH, Sankt Augustin in Zusammenarbeit mit dem Heeresführungskommando Koblenz, 2003.
- Provenienz
-
1. Panzerdivision (1. PzDiv), 1957-1994
- Bestandslaufzeit
-
1957 - 2011
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- 1. Panzerdivision (1. PzDiv), 1957-1994
Entstanden
- 1957 - 2011