Bestand
Militärischer Nachlass Erwin Rommel, Generalfeldmarschall (1891-1944) (Bestand)
Erwin Rommel (*15.11.1891 in Heidenheim a.d. Brenz, Heirat mit Lucia Maria Mollin 1916, +14.10.1944 in Herrlingen) erhielt seine militärische Ausbildung im Infanterieregiment "König Wilhelm" Nr. 124 in Weingarten. 1914 wurde er zum Leutnant, 1915 zum Oberleutnant und Kompanieführer im Württembergischen Gebirgsbataillon ernannt. Für die Erstürmung des Monte Matajur in Italien bekam er 1917 den Orden "Pour le mérite" verliehen. Seit 1918 im Rang eines Hauptmanns, war Rommel in der Zwischenkriegszeit in verschiedenen militärischen Einheiten und als Militärdozent tätig. Nach weiteren Beförderungen zwischen 1933-1939 wurde er 1940 als Generalmajor Kommandeur der 7. Panzerdivision. Große Popularität erlangte Rommel ab 1941 als Generalleutnant und kommandierender General des Deutschen Afrikakorps, was ihm 1942 die Erhebung zum Generalfeldmarschall und 1943 den Titel des Oberbefehlshabers der Heeresgruppe Afrika einbrachte. Nach dem deutschen Rückzug aus Afrika führte Rommel das Kommando über die Heeresgruppe B in Italien und an der französischen Atlantikküste. Durch einen Tieffliegerangriff wurde er am 17.7.1944 schwer verwundet. Wegen des Verdachts der Teilnahme an den Vorbereitungen zum Staatstreichversuch des 20.7.1944 wurde Rommel vor die Wahl zwischen Selbstmord oder Prozess vor dem Volksgerichtshof gestellt. Zum Schutz seiner Familie entschied er sich für den Freitod und starb am 14.10.1944 in Herrlingen durch Gift. Offiziell den Spätfolgen seiner Verwundung erlegen, erhielt Rommel ein feierliches Staatsbegräbnis. Der Bestand enthält ergänzende Materialien zu dem im Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg vorliegenden Nachlass Erwin Rommels (N 117). Weitere korrespondierende Unterlagen im Hauptstaatsarchiv Stuttgart finden sich unter M 430/2 Bü 1746 (Personalakte) und M 1/11 Bü 773 (Tagebuch und Vortrag des Oberleutnants Erwin Rommel über die Feldzüge in Rumänien und Italien). Der Bestand umfasst 8 Nummern in 0,02 lfd. Metern und wurde August 2007 im Rahmen der Archivarsausbildung von Archivreferendar Stefan Lang unter Anleitung von Dr. Wolfgang Mährle verzeichnet. Stuttgart, im August 2007 Stefan Lang Dr. Wolfgang Mährle
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 660/200
- Umfang
-
8 Bü, 2 cm
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Militärische Bestände 1871-ca. 1920 >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur (Auswahl): Maurice Philip Remy, Mythos Rommel, München 2002; John and Eileen Wilks, Rommel and Caporetto, Barnsley 2001; David Fraser, Rommel: die Biographie, Berlin 2001; Erwin Rommel, Infanterie greift an, Potsdam 1937.
- Indexbegriff Person
- Bestandslaufzeit
-
1917-1961
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
17.08.20252026, 17:55 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1917-1961