Landwirtschaftliches Gerät
Flitspritze
Flitspritze, bestehend aus einem länglichen Metallzylinder aus Eisenblech, aus dessem oberen Ende ein gedrechselter und schwarz lackierter Griff aus Holz auf einem Metallstift ragt. Auf dem Metallzylinder befindet sich ein blau-roter Aufdruck mit der Beschriftung "Sprüh-Hexe Standard / GES. GESCH.". Am unteren Ende ist ein im Durchmesser größerer, aber deutlich kürzerer Zylinder aus Eisenblech angelötet, der über einen Schraubverschluss geöffnet werden kann und der am Rand über eine kleine Tülle verfügt, die direkt vor ein Austrittsloch am unteren Abschluss des länglichen Zylinders führt, über dass das Schädlingsbekämpungsmittel versprüht werden kann. Eine dünne Metallstange am kürzeren Zylinder ist am oberen Ende zu einer runden Öse zum Aufhängen gebogen, am unteren Ende des Zylinders dagegen als eine Ablagevorrichtung mit zwei Füßen.
Kontext: In der Landwirtschaft, speziell beim Obstanbau, wurden Flitspritzen zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Als Pflanzenschutzmittel verwendete man Lösungen aus Schwefel, Eisen und anderen chemischen Elementen und Verbindungen.
Farbe: grau; schwarz; blau; rot
Erhaltungszustand: intakt
- Standort
-
LVR-Freilichtmuseum Kommern
- Inventarnummer
-
1997/759
- Maße
-
Gesamt: Breite: 10,8 cm; Tiefe: 38,5 cm
- Material/Technik
-
Eisen (Metall) (Gesamt); Holz (Gesamt); gedrechselt (Gesamt)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: Aufdruck Wo: länglicher Metallzylinder Was: Sprüh-Hexe Standard / GES. GESCH.
Signatur: Aufdruck Was: Text: Art der Inschrift: Aufdruck Transkription: - Erläuterung:
Signatur: Aufdruck Was: Text: Art der Inschrift: Aufdruck Transkription: - Erläuterung:
- Sprache
-
Deutsch
- Würdigung
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
gehört zu Sammlung: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen
- Klassifikation
-
Objekt (Quellentyp)
- Bezug (was)
-
Schlagwort: Obstbau
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
unbekannt (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
- (wann)
-
1930 - 1959
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
LVR-Freilichtmuseum Kommern
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:04 MESZ
Datenpartner
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Landwirtschaftliches Gerät
Beteiligte
- unbekannt (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
Entstanden
- 1930 - 1959