Bestand

Staatliches Hochbauamt Stuttgart I (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Seit 1955 führen die Bezirksbauämter die Bezeichnung Staatliche Hochbauämter. 1974 wurden sie in Staatliche Hochbauämter (L) umbenannt.
Die Aufgaben der staatlichen Hochbauämter sind Planung und Ausführung der Neubauten, Um- und Erweiterungsbauten des Landes - ohne Universitäten und des Bundes - und deren Unterhaltung sowie die Mitwirkung bei der Verwaltung dieser Gebäude in technischer Hinsicht.
Der Amtsbezirk des Staatlichen Hochbauamts (L) Stuttgart I umfasste anfangs den Stadtkreis Stuttgart ohne den nördlichen Randbereich, ab 1989 den gesamten Stadtkreis Stuttgart.
Die im vorliegenden Findbuch verzeichneten Akten kamen in den Jahren 1995-1996 (Zugänge 1995/89, 1995/117, 1995/128 und 1996/14) vom Staatlichen Hochbauamt Stuttgart I sowie im Jahr 2000 (Zugang 2000/73) von der Nachfolgebehörde Staatliches Vermögens- und Hochbauamt Stuttgart ein.

Inhalt und Bewertung
Die Ablieferungen bestehen aus Unterlagen zu landeseigenen Gebäuden in der Innenstadt und den Stadtteilen von Stuttgart sowie zu den Landesvertretungen in Berlin, Bonn und Frankfurt.
Neben Bauakten zu Wohngebäuden, Pfarrhäusern und Behördenbauten enthalten sie auch Bauakten zu wichtigen und bedeutsamen Bauwerken in der Stadtmitte Stuttgarts, so zum Wiederaufbau des Alten und Neuen Schlosses oder dem Königsbau. Erwähnenswert sind weitere Gebäude wie Justizbehördenviertel, Rotebühlbau, Kunstakademie am Weißenhof, Wilhelma, Landesfrauenklinik in Berg oder Justizvollzugsanstalt in Stammheim.

Behörden- und Bestandsgeschichte: Seit 1955 führen die Bezirksbauämter die Bezeichnung Staatliche Hochbauämter. 1974 wurden sie in Staatliche Hochbauämter (L) umbenannt. Die Aufgaben der staatlichen Hochbauämter sind Planung und Ausführung der Neubauten, Um- und Erweiterungsbauten des Landes - ohne Universitäten und des Bundes - und deren Unterhaltung sowie die Mitwirkung bei der Verwaltung dieser Gebäude in technischer Hinsicht. Der Amtsbezirk des Staatlichen Hochbauamts (L) Stuttgart I umfasste anfangs den Stadtkreis Stuttgart ohne den nördlichen Randbereich, ab 1989 den gesamten Stadtkreis Stuttgart. Die im vorliegenden Findbuch verzeichneten Akten kamen in den Jahren 1995-1996 (Zugänge 1995/89, 1995/117, 1995/128 und 1996/14) vom Staatlichen Hochbauamt Stuttgart I sowie im Jahr 2000 (Zugang 2000/73) von der Nachfolgebehörde Staatliches Vermögens- und Hochbauamt Stuttgart ein.

Bearbeiterbericht: Die Ablieferungen bestehen aus Unterlagen zu landeseigenen Gebäuden in der Innenstadt und den Stadtteilen von Stuttgart sowie zu den Landesvertretungen in Berlin, Bonn und Frankfurt. Neben Bauakten zu Wohngebäuden, Pfarrhäusern und Behördenbauten enthalten sie auch Bauakten zu wichtigen und bedeutsamen Bauwerken in der Stadtmitte Stuttgarts, so zum Wiederaufbau des Alten und Neuen Schlosses oder dem Königsbau. Erwähnenswert sind weitere Gebäude wie Justizbehördenviertel, Rotebühlbau, Kunstakademie am Weißenhof, Wilhelma, Landesfrauenklinik in Berg oder Justizvollzugsanstalt in Stammheim. Die Erschließung der Akten übernahm Frau Inge Nesper unter Anleitung der Unterzeichnenden, die die Klassifikation in Anlehnung an den 2006 fertiggestellten Bestand FL 410/8 II Pläne erstellte und die Endredaktion durchführte. Der Bestand FL 410/8 I umfasst 418 Einheiten mit einer Laufzeit von 1894-1992 und belegt 19 m Regalfläche.

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, FL 410/8 I
Umfang
418 Büschel (17,3 lfd. m), 6 unverz. Architekturmodelle, Rollfilme

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden seit um 1945 >> Geschäftsbereich Finanzministerium >> Staatliche Hochbauämter

Bestandslaufzeit
1894-1992

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1894-1992

Ähnliche Objekte (12)