Fotografie
Ulrich Graf Brockdorff-Rantzau
Porträtfotografie von Ulrich Graf Brockdorff-Rantzau (* 29. Mai 1869 in Schleswig - gest. 8. September 1928 in Berlin), deutscher Jurist und Diplomat. Brockdorff-Rantzau ist sitzend im Profil mit einer Zigarette in der Hand abgelichtet. Erster deutscher Außenminister der Weimarer Republik, der sein Amt im Dezember 1918 nach der Abdankung von Kaiser Wilhelm II. antrat. Mit dem übrigen Kabinett Scheidemann, das den Friedensvertrag von Versailles nicht unterzeichnen wollte, trat er im Juni 1919 zurück. Im November 1922 wurde er Botschafter in Sowjetrussland.
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
2013-2-5
- Maße
-
Blattmaß: Höhe: 23,5 cm; Breite: 17,5 cm Bildmaß: Höhe: 22 cm; Breite: 16,5 cm
- Material/Technik
-
Fotopapier; Schwarzweißfotografie
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: Stempel Wo: unten rechts Was: AUGUST SCHERL. G.m.b.H. . Berlin S. W. 68. Copyright
- Klassifikation
-
Fotografie (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: halbfiguriges Porträt
Ikonographie: Adel und Patriziat/Rittertum
Ikonographie: Anwalt, Jurist
Ikonographie: Diplomatie, Diplomat
Ikonographie: Minister
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
August Scherl G.m.b.H. (Hersteller)
- (wann)
-
Anfang 20. Jahrhundert
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- August Scherl G.m.b.H. (Hersteller)
Entstanden
- Anfang 20. Jahrhundert