Bestand
Reichsbahn-Zentralamt Berlin (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
1907 von den Preußischen Staatsbahnen als Eisenbahn-Zentralamt errichtet,
1925 von der Deutschen Reichsbahn als Reichsbahn-Zentralamt übernommen;
zuständig für Beschaffung und Abnahme eisenbahntechnischer Stoffe und
Geräte, Abrechnungen mit fremden Eisenbahnverwaltungen, Entwicklung und
Einkauf von Fahrzeugen, Ausführung von Versuchen und Bauüberwachung. 1930
Aufteilung des Amts auf vier neue selbständige Reichsbahn-Zentralämter
für Betriebstechnik, Einkauf, Maschinenbau und Rechnungswesen, die im
August 1936 wieder zusammengefasst wurden zum Reichsbahn-Zentralamt
Berlin. Für Süddeutschland war 1933 aus dem bayerischen Zentralbauamt und
dem Zentralmaschinenamt das Reichsbahn-Zentralamt München entstanden.
Beide Reichsbahn-Zentralämter standen organisatorisch mit den
Reichsbahndirektionen auf gleicher Stufe.
Bestandsbeschreibung:
Bestandsgeschichte
In den Bestand sind die aus dem
Bestand DM 100 Technisches Zentralamt der Deutschen Reichsbahn
ausgegliederten Akten aus dem Zeitraum vor 1945 integriert. Die Differenz
zwischen Anzahl der Akteneinheiten und letzter Archivsignatur ergibt sich
daraus, dass der Kartenbestand getrennt vom Aktenbestand gelagert werden
muss und deshalb eine eigene Lfd.-Nr.-Folge haben muss, die für die
letzte Archivsignatur der Akten nicht relevant ist.
Inhaltliche Charakterisierung:
Überlieferung
Teil 1: 1904-1946 (364):
Präsidialabteilung 1923-1944 (13), Bautechnische
Abteilung 1907, 1918, 1928-1946 (33), Betriebstechnische Abteilung 1907,
1926-1931 (8), Lokomotivbau- und Einkaufsabteilung 1933-1945 (9),
Wagenbauabteilung 1904-1945 (117), Einkaufsabteilung für Werk- und
Betriebsstoffe sowie Geräte 1926-1944 (76), Allgemeine und
Finanzabteilung 1926-1945 (66), Hauptausschuss Schienenfahrzeuge,
Sonderausschuss Eisenbahnwagen 1942-1945 (41), Sonderabteilung Brückenbau
1939-1941 (1).
Teil 2: 1842, 1890-1964 (1217):
Technische Unterlagen von Loks und Triebwagen: Allgemeines 1871-1944
(22), Bauartänderungen und Versuche 1925-1944 (40), Lok-Baureihen 01-99
und Gattungen G, St, T u.a.: Beschreibungen 1914-1944 (71);
Betriebsbücher von: Dampfloks und Triebwagen der Reichsbahn 1926-1944
(102), Lokomotiven verschiedener Kleinbahnen 1890-1944 (31); Arten von
Lokomotiven: Dampfloks 1892-1943 (9), Dieselloks 1923-1943 (14),
Einheitsloks 1930-1944 (6), Hochdruckloks 1929-1935 (5), Kleinloks
1931-1944 (31), Kriegsloks 1942-1945 (13), Schmalspurloks 1936-1939 (1),
Verschiebeloks 1929 (1); Technische Unterlagen von Wagen: Allgemeines
1920-1945 (61), Sonderwagen 1930-1945 (15). Signal- und Fernmeldewesen
1899-1945 (156). Induktive Zugbeeinflussung 1925-1944 (76).
Kraftstellwerke 1907, 1926-1944 (42). Verwaltungsunterlagen: Fahrpläne,
Kursbücher 1921-1944 (9), Dienstvorschriften, Richtlinien, Erlasse,
Verordnungen 1908-1957 (154), Materialwirtschaft, Beschaffungswesen
1919-1944 (18), Lokomotivausschüsse 1898-1944 (35), Struktur und
Geschäftsverteilung 1904-1964 (54), Personalwirtschaft 1926-1944 (55),
Geschäftsberichte, Jahresabschlüsse, allgemeine Statistiken 1843,
1890-1943 (30), Ausbesserungswesen, Werkstatistik 1929-1944 (45).
Geschichtliches, Vorläufer der Reichsbahn 1847-1945 (20).
Teil 3: Kartenbestand (Pläne, Risse, Zeichnungen von
Lokomotiven und Wagen) 1883-1945 (1012): Allgemeines, v.a. Zeichnungen
von Lokomotiven der Preußischen Bahnen 1883-1942 (48), Kondens-Lok
Baureihe 52 1942-1943 (27), Kessel- und Dombekleidung 1898-1943 (84),
Rahmen 1897-1944 (64), Steuerungs- und Armaturenanordnung 1897-1944 (48),
Dreh- und Lenkgestelle 1900-1942 (22), Tenderanordnung 1894-1940 (34),
Hebel-, Feder- und Kuppelkastenanordnung 1897-1942 (47), Radsätze und
-körper 1897-1944 (108), Führerhaus, Fenster, Klappen, Lüfter 1898-1944
(40), Wasser- und Kohlekasten 1898-1944 (35), Zylinder 1897-1943 (56),
Rauchkammer, Aschkasten und Schornstein 1911-1943 (45), Stangen 1912-1944
(73), sonstige Teile 1896-1944 (113), Zeichnungssätze der Triebwagen
"Köln" und "Ruhr" 1930-1944 (37), Wagen 1900-1944 (120), Zeichnungen von
Bahnhöfen und Brücken 1887-1900 (11).
Zitierweise: BArch R
4304/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 4304
- Umfang
-
1714 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Post, Verkehr
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Amtliche Druckschriften: Mitteilungen des Königlichen Eisenbahn-Zentralamts (ab Jg. 21 H. 15: des Reichs-bahn-Zentralamts, ab Jg. 24 H. 49: der Reichsbahn-Zentralämter) Jg. 1-29, Berlin 1907-1935 [ RD 98 ].
Literatur: Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates, hrsg. von Heinz Boberach, München 1991/1995, Teil 1, S. 387.
- Provenienz
-
Reichsbahn-Zentralamt Berlin, 1925-1945
- Bestandslaufzeit
-
(1883) 1883-1945 (-1964)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Reichsbahn-Zentralamt Berlin, 1925-1945
Entstanden
- (1883) 1883-1945 (-1964)