Archivale
Name des ersten Oberappellanten: Johann Friedrich Lauenburg (Beklagter).- Name des zweiten Oberappellanten: Kämmerei Hamburg (Kläger).- Sachführer des ersten Oberappellanten: J. Schleiden.- Sachführer des zweiten Oberappellanten: E. Schlüter.- Eingelegtes Rechtsmittel: Supplikation.- Prozessgegenstand der ersten bzw. der zweiten Instanz: Räumung eines Platzes auf dem Brook nach erfolgter Kündigung.- Prozessgegenstand der Oberappellation: Rekusation des Obergericht.- Erkenntnis der ersten Instanz (Gericht, Datum): Prätur 18.08.1837.- Datum der Oberappellationsgerichtsentscheidung: 30.11.1837 (Abweisung)
- Archivaliensignatur
-
211-3_H I 733
- Alt-/Vorsignatur
-
Aktenzeichen: 633
- Kontext
-
Oberappellationsgericht >> Zivilprozesse
- Bestand
-
211-3 Oberappellationsgericht
- Laufzeit
-
1837
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
07.03.2025, 11:58 MEZ
Datenpartner
Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1837
Ähnliche Objekte (12)

Name des ersten Oberappellanten: David Heinemann (Kläger).- Name des zweiten Oberappellanten: Baupolizeibehörde Hamburg (Beklagter).- Sachführer des ersten Oberappellanten: A. M. Wolffson.- Sachführer des zweiten Oberappellanten: H. A. R. Brandis.- Eingelegtes Rechtsmittel: Appellation.- Prozessgegenstand der ersten bzw. der zweiten Instanz: Aufhebung eines Befehls.- Erkenntnis der ersten Instanz (Gericht, Datum): Niedergericht 29.09.1871.- Erkenntnis der zweiten Instanz (Gericht, Datum): Obergericht 05.04.1872.- Datum der Oberappellationsgerichtsentscheidung: 10.05.1873 (Abweisung)

Name des ersten Oberappellanten: Schulte & Schemmann (Beklagter).- Name des zweiten Oberappellanten: Johann Lackmann (Kläger).- Sachführer des ersten Oberappellanten: H. Loehr.- Sachführer des zweiten Oberappellanten: A. J. D. Trittau.- Prozessgegenstand der ersten bzw. der zweiten Instanz: Beleidigung.- Prozessgegenstand der Oberappellation: Beweis.- Erkenntnis der ersten Instanz (Gericht, Datum): Niedergericht 02.07.1852 [7b1 Obergericht 03.12.1852.- Datum der Oberappellationsgerichtsentscheidung: 30.05.1853 (Bestätigung der Obergerichts-Entscheidung; Rückverweisung an Niedergericht)

Name des ersten Oberappellanten: Friedrich Wilhelm Christian Menck als Redakteur des “Hamburger Beobachters“ (Beklagter).- Name des zweiten Oberappellanten: J. Mendelsohn (Kläger).- Sachführer des ersten Oberappellanten: C. L. Heise.- Sachführer des zweiten Oberappellanten: A. Sutor.- Prozessgegenstand der ersten bzw. der zweiten Instanz: Beleidigungen.- Erkenntnis der ersten Instanz (Gericht, Datum): Niedergericht 31.01.1851.- Erkenntnis der zweiten Instanz (Gericht, Datum): Obergericht 16.05.1851.- Datum der Oberappellationsgerichtsentscheidung: 28.10.1851 Abweisung; Rückverweisung an Niedergericht)

Name des ersten Oberappellanten: August Plath (Kläger).- Name des zweiten Oberappellanten: Johann Hagen (Beklagter).- Sachführer des ersten Oberappellanten: H. L. Behn.- Sachführer des zweiten Oberappellanten: C. W. Biesterfeldt [51 Appellation.- Prozessgegenstand der ersten bzw. der zweiten Instanz: Zuschreibung eines Erbes.- Prozessgegenstand der Oberappellation: Beweislast.- Erkenntnis der ersten Instanz (Gericht, Datum): Niedergericht 09.06.1848.- Erkenntnis der zweiten Instanz (Gericht, Datum): Obergericht 22.09.1848.- Datum der Oberappellationsgerichtsentscheidung: 27.04.1850 (Beendet durch Vergleich)

Name des ersten Oberappellanten: Caroline Maurice, geborene Fahsel (Kläger).- Name des zweiten Oberappellanten: Chérie Maurice (Beklagter).- Sachführer des ersten Oberappellanten: S. A. Belmonte.- Sachführer des zweiten Oberappellanten: F. H. Wex.- Eingelegtes Rechtsmittel: Appellation.- Prozessgegenstand der ersten bzw. der zweiten Instanz: Unterhaltsforderungen.- Erkenntnis der ersten Instanz (Gericht, Datum): Niedergericht 18.03.1872.- Erkenntnis der zweiten Instanz (Gericht, Datum): Obergericht 06.05.1872.- Datum der Oberappellationsgerichtsentscheidung: 30.01.1872 (Beendet durch Bescheid)

Name des ersten Oberappellanten: J. B. Fehr (Beklagter).- Name des zweiten Oberappellanten: C. Pfennig (Kläger).- Sachführer des ersten Oberappellanten: J. D. A. Trittau.- Sachführer des zweiten Oberappellanten: J. C. Knauth.- Eingelegtes Rechtsmittel: Appellation.- Prozessgegenstand der ersten bzw. der zweiten Instanz: Nutzung von gemieteten Lokalitäten.- Erkenntnis der ersten Instanz (Gericht, Datum): Prätur 17.07.1855.- Erkenntnis der zweiten Instanz (Gericht, Datum): Obergericht 31.08.1855.- Datum der Oberappellationsgerichtsentscheidung: 23.04.1857 (Beendet durch Kontumazialdekret)

Name des ersten Oberappellanten: C. Bähr (Kläger).- Name des zweiten Oberappellanten: George Delaval & W. Pott (Beklagter).- Sachführer des ersten Oberappellanten: H. F. A. Antoine-Feill.- Sachführer des zweiten Oberappellanten: H. A. R. Brandis.- Eingelegtes Rechtsmittel: Appellation.- Prozessgegenstand der ersten bzw. der zweiten Instanz: Forderung.- Prozessgegenstand der Oberappellation: Beweis.- Erkenntnis der zweiten Instanz (Gericht, Datum): Obergericht 19.03.1866.- Datum der Oberappellationsgerichtsentscheidung: 3.07.1866 (Beendet durch Vergleich)

Name des ersten Oberappellanten: H.F. de Jager Witwe (Kläger).- Name des zweiten Oberappellanten: Isaac Abensur (Beklagter).- Sachführer des ersten Oberappellanten: H.A. Heise.- Sachführer des zweiten Oberappellanten: C.W. Biesterfeldt .- Eingelegtes Rechtsmittel: Appellation.- Prozessgegenstand der ersten bzw. der zweiten Instanz: Forderung aus Wechsel in Höhe von 3.000 Bancomark.- Prozessgegenstand der Oberappellation: Klageberechtigung.- Datum der Oberappellationsgerichtsentscheidung: 09.10.1822 (Aufhebung der Obergerichts-Entscheidung; Rückverweisung an Handelsgericht)

Name des ersten Oberappellanten: Meyer & Bartels (Kläger).- Name des zweiten Oberappellanten: David Heinemann (Beklagter).- Sachführer des ersten Oberappellanten: D. Hertz.- Sachführer des zweiten Oberappellanten: H.A. Antoine-Feill.- Eingelegtes Rechtsmittel: Appellation.- Prozessgegenstand der ersten bzw. der zweiten Instanz: Forderung in Höhe von 1.600 Bancomark.- Erkenntnis der ersten Instanz (Gericht, Datum): Handelsgericht 04.04.1859.- Erkenntnis der zweiten Instanz (Gericht, Datum): Obergericht 17.06.1859.- Datum der Oberappellationsgerichtsentscheidung: 30.04.1860 (Aufhebung der Obergerichts-Entscheidung; Rückverweisung an Handelsgericht)

Name des ersten Oberappellanten: Theodor Hopff (Beklagter).- Name des zweiten Oberappellanten: Feodor Olshausen (Kläger).- Sachführer des ersten Oberappellanten: W. Albers.- Sachführer des zweiten Oberappellanten: 0. Lührsen.- Eingelegtes Rechtsmittel: Appellation.- Prozessgegenstand der ersten bzw. der zweiten Instanz: Beleidigungen durch einen bei der Polizeibehörde erwirkten Friedensbefehl.- Erkenntnis der ersten Instanz (Gericht, Datum): Niedergericht 15.06.1838.- Erkenntnis der zweiten Instanz (Gericht, Datum): Obergericht 03.09.1838.- Datum der Oberappellationsgerichtsentscheidung: 30.04.1839 (Bestätigung der Obergerichts-Entscheidung; Rückverweisung an Niedergericht)

Name des ersten Oberappellanten: Hans Heinrich Behr und die Witwe von Ernst Behr, Bergedorf (Kläger).- Name des zweiten Oberappellanten: Magistrat Bergedorf (Beklagter).- Sachführer des ersten Oberappellanten: J. Scharlach.- Sachführer des zweiten Oberappellanten: J. O. Stammann.- Eingelegtes Rechtsmittel: Appellation.- Prozessgegenstand der ersten bzw. der zweiten Instanz: Anerkennung der Pflicht zur Steuerzahlung.- Erkenntnis der ersten Instanz (Gericht, Datum): Niedergericht 01.10.1875.- Erkenntnis der zweiten Instanz (Gericht, Datum): Obergericht 20.12.1875.- Datum der Oberappellationsgerichtsentscheidung: 26.09.1876 (Abweisung)
