Grafik
Ansicht der Stadt Speyer aus der Cosmographia von Sebastian Münster
Der Holzschnitt zeigt die Stadt Speyer von der südwestlichen Rheinseite aus. Zu sehen ist auch die Rheinhäuser Fähre, die seit Ende des 13. Jh. belegt ist. Seit dem späten 15. Jh. wurde hier auch die Post von der Poststation Rheinhausen über den Rhein befördert. Das Blatt erschien in der Cosmographia von Sebastian Münster (1488–1552), die erstmals zwischen 1544 und 1548 in Basel herausgegeben wurde. Es war die erste allgemeinverständliche Zusammenfassung des weltweit verfügbaren Wissens in lateinischer und deutscher Sprache. Darin fand man die damaligen Grundlagen aus Landeskunde, Geographie, Geschichte, Astronomie und den Naturwissenschaften. Viele spätere Kosmographien und Städtebücher lehnten sich an Münsters Werk an. Die erste Ausgabe Münsters Cosmographia erschien beim Basler Buchdrucker Heinrich Petri (1508-1579), Sohn des Buchdruckers Adam Petri (1454-1527). Nach dessen Tod heiratete die Witwe Anna Selber Sebastian Münster. Der Formschneider des Holzschnitts war Heinrich Holzmüller, der um 1550 als Goldschmied und Formschneider in Bern und Basel arbeitete. Sein Monogramm HHF (ligiert) findet sich am unteren Rand der Darstellung.
Cette estampe montre la ville de Spire vue de la rive sud-ouest du Rhin. Au premier plan, le bac du Rhin, dont la présence est attestée depuis la fin du XIIIe siècle. Depuis la fin du XVe siècle, il fait également traverser le Rhin au courrier du bureau de poste de Rheinhausen. Ce feuillet est paru dans la Cosmographia de Sebastian Münster (1488–1552), publiée pour la première fois entre 1544 et 1548 à Bâle. Il s’agit de la première description en langue vernaculaire, l’allemand côtoyant le latin, du monde tel qu’il est connu à l’époque. Elle rassemble les fondements d’alors concernant la culture, la géographie, l’histoire, l’astronomie et les sciences naturelles. De nombreuses cosmographies et livres municipaux ultérieurs se sont appuyés sur l’ouvrage de Münster. La Cosmographia de Münster parait pour la première chez l’imprimeur bâlois Heinrich Petri (1508-1579), fils de l’imprimeur Adam Petri (1454-1527). Après sa mort, sa veuve Anna Selber épousera Sebastian Münster. Le typographe de l’estampe est Heinrich Holzmüller, qui, en 1550, travaille à Berne et Bâle comme orfèvre et typographe. Son monogramme HHF (enchevêtré) est apposé dans la partie inférieure de l’illustration.
- Location
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Collection
-
Grafische Sammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
- Inventory number
-
BS_0110
- Material/Technique
-
Holzschnitt;
- Related object and literature
- Subject (what)
-
Stadtansicht
Rheinhäuser Fähre
- Subject (where)
-
Speyer
Rhein
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Basel
- (when)
-
1550 (?)
- (description)
-
Herausgegeben
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Heinrich Holzmüller
- (where)
-
Basel
- (when)
-
1550 (?)
- (description)
-
Druckplatte hergestellt
- Rights
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Last update
-
11.06.2024, 1:40 PM CEST
Data provider
Historisches Museum der Pfalz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik
Associated
- Sebastian Münster (1488-1552)
- Heinrich Holzmüller
Time of origin
- 1550 (?)