Archivale

Ratsältere, Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm bekennen: Vor dem versammelten Rat erscheinen die Ulmer Bürgerin Anna Maria geborene Treuttlin, Witwe des Bockwirts [Wirtschaft Zum Goldenen Bock, Bockgasse 25] Johann Ulrich Schopf, als Braut und der ledige Ulmer Bürger und Brauer Johann Heinrich Zink. Begleitet werden sie von dem Handelsmann und Vorgesetzten der Krämerzunft Daniel Kindervater und dem Vorgesetzten der Bierbrauerzunft Johann Martin Leipheimer als Pfleger der Braut und ihrer vier Kinder aus erster Ehe Maria Barbara, Johann Ulrich, Johann Martin und Anna sowie dem öffentlichen Notar und Gerichtsprokurator Tobias Michael Renz als Beistand des Bräutigams. Die Brautleute haben dem Rat einen zwischen ihnen am 3. März 1796 geschlossenen Ehevertrag [vgl. A Urkunden Heiratsverträge 807] vorgelegt und um dessen Bestätigung gebeten, da die Kinder der Braut noch minderjährig sind und daher unter der Pflegschaft des Rats stehen. Nach Prüfung des Vertrags entscheidet der Rat, dass dieser gemäß den Bestimmungen des Ulmer Stadtrechts abgeschlossen wurde und eine ausreichende Versorgung für die Kinder der Braut aus erster Ehe vorsieht. Daher kann er unter dem Stadtgerichtssiegel ausgefertigt werden und erlangt dann Rechtskraft.

Archivaliensignatur
A Urk. Heiratsverträge, 808
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Aussteller: Ratsältere, Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm

Siegler: Ratsältere, Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm mit dem Stadtgerichtssiegel

Kanzleivermerke: No. 2 (18./19. Jh.)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Papierlibell

Siegelbefund: Aufgedrücktes Oblatensiegel aus rotem Wachs; unbeschädigt

Rückvermerke: Inhaltsangabe und Taxvermerk (18./19. Jh.)

Datum: Der geben ist auf montag, den 7. martii 1796.

Kontext
A Urkunden Heiratsverträge
Bestand
A Urk. Heiratsverträge A Urkunden Heiratsverträge

Laufzeit
1796 März 7.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1796 März 7.

Ähnliche Objekte (12)