Archivale
Hohenlohe-Langenburg, Heinrich Friedrich persönl. Daten: wie Nr. 86. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur: Folioformat 2, Predigt bei Bestattung: Johann David Wibel, Superintendent, Hof- und Stadtprediger in Langenburg, Römer 8,38-39, Predigt bei Trauergottesdienst: Johann Weidner, Hofkaplan zu Langenburg, Predigt bei sonstigen Trauerfeierlichkeiten: Johann Abraham Kromayer, M., Superintendent und Konsistorialassessor in Ohrdruf, Personalia, Epicedia: Eleonora Juliana zu Hohenlohe-Oehringen, geb. Gräfin von Hohenlohe-Langenburg, Johanna Sophia von Schaumburg-Lippe, geb. Gräfin von Hohenlohe-Langenburg, Philippina Henrietta zu Nassau-Saarbrücken, geb. Gräfin von Hohenlohe-Langenburg, Christina Maria von Hohenlohe-Langenburg, Augustia Dorothea von Hohenlohe-Langenburg, Ernestia Elisabetha von Hohenlohe-Langenburg, Epicedia von Hohenlohe-Langenburg und Ohrdruf: Georg Paul Dreher, Dr., Rat, Georg Friedrich Astfalck, Kanzlei- und Konsistorialrat zu Hohenlohe-Langenburg, Gottfried Mock, Rat, Johann Abraham Kromayer, M., Superintendent und Konsistorialassessor zu Ohrdruf, Johann Albrecht Mayer, Kammerrat, Stadt- und Amtsvogt zu Langenburg, Johann Christoph Wolff, M., Ecclesiae patriae Archidiaconus, Johann Christoph Baumann, Pastor zu Lendsiedel, Georg Friedrich Drechsler, Pastor zu Belsenberg, Johannes Georg Wibel, M., Pastor zu Crispenhofen, Johann Christoph Theodor Seuferheld, Pastor zu Bächlingen, Georg Michael Lehmus, Diakon zu Ohrdruf, Johann Weidner, Hofkaplan von Langenburg, Christoph Kiesewetter, M., Rektor des Lyzeums zu Ohrdruf, Heinrich Friederich Kistner, Vogt zu Schrozberg, Johann Jeremias Böttiger, Konrektor zu Ohrdruf, Friederich Wagner, Präzeptor zu Langenburg, Epicedia von Auswärtigen: Christian Philipp Leutwein, M., Oberpfarrer und Superintendent auf Waldenburg, Johann Friderich Apin, Pastor und Consistorialis zu Pfedelbach, Johannes Ilin, Pfarrer in Sindringen, Johann Philipp Härpfer, Ephorus zu Langenburg, Prediger zu Castell und Eisenheim, Johann Nehr, Pfarrer zu Eutendorf, Johann Friedrich Wibel, Städtmeister und Steuerherr zu Schwäbisch Hall, Johann Balthasar Feyerabend, Dr., Physikus zu Schwäbisch Hall, Joh. Michael Bonhöffer, M., Rektor des Gymnasiums zu Schwäbisch Hall, Georg Friedrich Seuferheld, Stud. phil., Postmissa: Georg David Döhler, Sekretär zu Ohrdruf, Jacob Friedrich Astfalck, Amtschösser zu Ohrdruf, Georgius Christian Fabricius, M. zu Ohrdruf: Anagramm, H.F., Kupferstich: 72 x 82 cm, links Heinrich Friedrich von Hohenlohe-Langenburg umgeben von seiner ersten verstorbenen Gemahlin und zehn verstorbenen Kindern vor der aufgehenden Sonne über Jerusalem, rechts seine Witwe mit zehn noch lebenden Kindern im Lebenschiff auf hochgehender See im Gewitter, Maler: J. D. Fillisch, Stecher: Elias Christophorus Heiß, Augsburg, Druck: Johann Fuchs, Öhringen, S. 1-15, 1-44, 1-43, 1-35, 1-70 (1-8 ungez.). Dubletten: 276 (Vorsign. Fo 2 ED mit Po.), 277 (Vorsign. Fo 2 E Dubl. d m. Po., Folioformat 2Dm), 278 (Vorsign. Fo 2 E Dubl. K m. Po., Folioformat2 DK), 279 (Vorsign. Fo 2 ED, ohne Kupferstich, Torso), 280 (Vorsign. Fo 2EDo o. P., Folioformat2 Do, ohne Kupferstich), 281 (Vorsign. Fo 2E Dubl., ohne Kupferstich), 282 (Vorsign. Fo 2 E Dubl. h o. Ku., Folioformat2 Dh, ohne Kupferstich), 283 (Vorsign. Fo 2E Dubl. f o. P., ohne Kupferstich), 284 (Vorsign. Fo 2 Ee o. Ku., ohne Kupferstich), 285 (Vorsign. Fo 2 E Dubl. c, ohne Kupferstich), 286 (Vorsign. Fo 2E Dubl. g, ohne Kupferstich), 287 (Vorsign. Fo 11, ohne Kupferstich).
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GA 90 Nr 62 *
- Umfang
-
1 Bd.
- Maße
-
Folio (Höhe x Breite)
- Kontext
-
Leichenpredigten >> 1. Haus Hohenlohe >> 1.6. Hohenlohe-Langenburg
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GA 90 Leichenpredigten
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
08.02.2023, 14:02 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale