Bestand

Generalstab der Luftwaffe / Generalnachrichtenführer (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die Gruppe Nachrichtenverbindungswesen (NVW) beim ehemaligen Luftkommandoamt blieb nach dessen Umbenennung in "Generalstab der Luftwaffe" ein Bestandteil des Generalstabs. Als am 3.6.1937 der Generalstab neu in Abteilungen gegliedert wurde, wurde das Nachrichtenverbindungswesen die 7. Abteilung. Am 1.2.1938 wurde die Abteilung "Chef Nachrichtenverbindungswesen" unter dem Chef des Generalstabs der Luftwaffe geschaffen. Sie war für Ausbildung und Einsatz der Nachrichtentruppe sowie den Betrieb der Nachrichtenverbindungen der Luftwaffe verantwortlich. Zu ihrem Aufgbenbereich gehörte auch Flugsicherung und -meldewesen, Funknavigation, -aufklärung und -meßbeobachtung. Am 1.2.1939 wurde der Chef NVW dem Staatssekretär der Luftfahrt und Generalinspekteur der Luftwaffe unmittelbar unterstellt, wurde aber später wieder in den Generalstab eingegliedert. 1944 wurde er in "Generalnachrichtenführer" umbenannt.

Bestandsbeschreibung: Am 12. April 1944 wurde die Dienststelle Chef des Nachrichtenverbindungswesen (Chef NVW) in Generalnachrichtenführer der Luftwaffe (GenNafü) umbenannt und umorganisiert. Aufgrund von häufigen Inspektionsreisen des Chef NVW forderten der Wehrmachtnachrichtenführer und der Chef des Generalstabes der Luftwaffe einen ständigen Vertreter des Luftnachrichtenchefs. Dieses neu aufgestellte Amt wurde von General Martini bekleidet. Er war dem Reichsminister der Luftfahrt (RdL) und dem Oberbefehlshaber der Luftwaffe (ObdL) unterstellt. Fachlich und einsatzmäßig unterstand er dem Chef des Generalstabes der Luftwaffe. Seine Dienststellung war die eines Kommandierenden Generals der Luftwaffe. Zu seiner Entlastung wurden ihm der Chef des Stabes und der Chef der Luftnachrichteninspektion (ChefdLnInsp) unterstellt. Bis zu ihrer Umwandlung und Umbenennung gliederte sich die Dienststelle Chef NVW in drei Abteilungen. Die 1. Abteilung war die Nachrichten-Zentralabteilung, zuständig für Nachrichtenverbindungen und für die Luftnachrichtentruppe und -inspektion. Das Drahtnachrichtenwesen und der Flugmeldedienst fielen in den Aufgabenbereich der 2. Abteilung. Schließlich war die 3. Abteilung für das Funkwesen sowie den Flugsicherungs- und Funk-Horchdienst zuständig. Alle drei Abteilungen waren nochmals in weitere Gruppen oder Referate untergliedert. Die Aufgaben des GenNafü gliedern sich in drei Bereiche. Erstens war er für die Organisation verantwortlich. Darunter fielen u. a. der Einsatz der Luftnachrichtentruppe oder der Betrieb und die Instandhaltung der gesamten Nachrichtenverbindung der Luftwaffe. Zweitens hatte er die Ausbildung der Luftnachrichtentruppe und der Lehrkräfte für das Truppennachrichtenpersonal zu gewährleisten. Drittens übernahm er Aufgaben im Auftrag des Chefs des Generalstabes für den Chef der Technischen Luftrüstung (Chef TLR) im taktisch-technischem Bereich. So regelte er z.B. die Durchführung der Truppenerprobung oder die Einführung von neuem Gerät. Zudem wirkte er in Zusammenarbeit mit dem Generalquartiermeister (GenQu) und dem Chef TLR in der Organisation und Ausrüstung der Luftnachrichtentruppen und Flugzeuge mit. Zusätzlich war er im Benehmen mit dem GenQu, dem Chef der Luftwaffe und dem Luftwaffenpersonalamt für die Personalsteuerung der Luftnachrichtentruppen zuständig. Die Steuerung des Einsatzes und der Betrieb von Nachrichtenverbindungen der Luftnachrichtentruppe wurde von Oberst Morgenstern, dem Chef des Stabes, durchgeführt. Ihm waren die 1., 2. und 3. Abteilung unterstellt. Die 1. Abteilung steuerte den Einsatz der Luftnachrichtentruppe. Die Nachrichtennetze der Luftwaffe wurden von der 2. Abteilung betrieben. Außerdem machte sie Vorschläge für deren Neugestaltung und Erweiterung. Schließlich regelte die 3. Abteilung den Einsatz der Funkaufklärungseinheiten der Luftwaffe. Generalmajor Gosewich, der ChefdLnInsp, dem seit Januar 1944 der Funkmessinspizient, der Nachrichtengeräteinspizient und die Luftnachrichten-Ausbau-Inspizienten Ost und West untergestellt waren, war für den Einsatz und Betrieb der Luftnachrichtentruppe beim Oberbefehlshaber der Luftwaffe im vorgeschobenen Führungszug "Robinson" verantwortlich. Er leitete die 4., 5. und 6. Abteilung des GenNafü. Die 4. Abteilung wirkte bei der Organisation, der Personalsteuerung und der Ausbildung der Luftnachrichtentruppe mit. Während die 5. Abteilung Einfluss auf die Entwicklung, Fertigung und Verteilung von Nachrichtengerät (mit Außnahme des Funkmess- und Bordfunkgerätes) nahm, beeinflusste die 6. Abteilung lediglich die Entwicklung, Fertigung und Verteilung des Funkmessgerätes. Am 15. Januar 1945 wird eine weitere Abteilung Chef Hochfrequenz der Luftwaffe unter Oberst Knemeyer errichtet und unmittelbar dem GenNafü unterstellt. Ihm oblag die fachliche Aufsicht der 5. und 6. Abteilung des ChefdLnInsp. Gemeinsam mit dem Chef TLR, den Waffengeneralen, dem Luftwaffenführungsstab Ia/T und der 6. Abteilung des Generalstabes bearbeitete er die Entwicklungs- und Rüstungsforderungen der Luftwaffe auf dem gesamten Hochfrequenz- bzw. Funkmess(Radar)-Gebiet.

Gliederung der Dienststelle Generalnachrichtenführer (Martini) am 18.04.1944:

1. Der Chef des Stabes (Einsatz):

a) 1. (Einsatz-)Abt. mit:

Gruppe I (Truppeneinsatz) (bisher 1/I)

Gruppe II (Flugsicherung) (bisher 3/V)

Gruppe III (Flugmeldedienst) (bisher 4/IV)

selbständiges Referat IV (V.O.K.M.) (bisher 1/V).

a) 2. (Nachr.Betr.-)Abt. in bisheriger Gliederung

jedoch ohne bisherige Gruppe IV (Drahtnachr.Gerät)

und zusätzlich mit bisheriger Gruppe 3/IV (Funkbetrieb).

a) 3. (Funkaufklärungs-)Abt. (bisherige 5. Abt.).

1. Der Chef der Ln.Inspektion:

a) 4. (Ausbildungs- u. Organisations-)Abt. (bisherige 1. Abt.)

b) 5. (Nachr.Gerät-)Abt. (bisherige 3. Abt.)

jedoch ohne bisherige Gruppe 3/IV (Funkbetrieb),

ohne Gruppe 3/V (Flugsicherung)

und zusätzlich mit bisheriger Gruppe 2/IV (Drahtnachr.Gerät).

a) 6. (Funkmessgerät-)Abt. (bisherige 4. Abt.)

jedoch ohne bisherige Gruppe 4/IV (Flugmeldedienst).

a) Nachrichtengerät-Inspizient,

Funkmess-Inspizient,

Ln.Ausbau-Inspizient Ost,

Ln.Ausbau-Inspizient West.

Quelle: BArch RL 2-V/107

Inhaltliche Charakterisierung: Der Schriftgutbestand enthält die Kriegstagebücher Nr. 2 und 3 mit 21 Anlagebänden des Generalnachrichtenführers von Juni 1944 bis März 1945. Darüber liegen die Anlagebände zum Kriegstagebuch des Chefs des Nachrichtenverbindungswesens von Januar bis Dezember 1942 vor. Ferner sind Übersichten, Gliederungen und Stellenbesetzungen der Luftnachrichtentruppen (1944-1945) enthalten. Ebenso hervorzuheben die zahlreichen Unterlagen über nachrichtentechnische Verfahren und Erkenntnisse sowie die nachrichtentechnische Zusammenarbeit mit Heer und Kriegsmarine.

Erschließungszustand: Findbuch ca. 1970, in Basys-S eingegeben

Vorarchivische Ordnung: Das überlieferte Archivgut stammt aus Aktenrückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamts, von wo es 1968 an das Militärarchiv abgegeben wurde.

Umfang, Erläuterung: 200 AE

Zitierweise: BArch RL 2-V/...

Reference number of holding
Bundesarchiv, BArch RL 2-V
Extent
209 Aufbewahrungseinheiten; 3,4 laufende Meter
Language of the material
deutsch

Context
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Luftwaffe >> Spitzenbehörden
Related materials
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RL 14 Verbände und Einheiten der Luftnachrichtentruppe

RL 2-III Generalstab der Luftwaffe / Generalquartiermeister (Organisationsbefehle)

RL 2-VI Generalstab der Luftwaffe / Oberkommando Süd

ZA 3 Studiengruppe Luftwaffe der US-Historical Division

RL 2-V/107 Neuorganisation des Generalnachrichtenführers vom 3. Mai 1944

RL 2-V/171 Neuorganisation des Generalnachrichtenführers, inklusive Organigramm

RL 2-VI/35 Aufgaben und Organisation der Dienststellen des Nachrichtenwesens

RL 2-VI/169 Tätigkeitsbericht als Marine-Verbindungsoffizier beim Generalnachrichtenführer der Luftwaffe

RL 2-VI/175 Kriegsspitzengliederung und Gliederung der deutschen Kommandobehörden von 1933-1945

RL 3/6080: D (Luft)1804 Gradmeldenetzverfahren.- Beschreibung und Anwendung, Jan. 1943

MFB 6/4925: enthält u.a.: Fernsprechverzeichnis RLM und Außenstellen, Stand: 15. Dez. 1940 (Mikrofilm)

Amtliche Druckschriften: RLD 13

LNVW-Blatt, Verfügungen und Erfahrungen im Nachrichtenverbindungswesen der Luftwaffe, 1944-1945, 12 Hefte

Literatur: Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bde. 13 u. 24

Boog, Horst: Die deutsche Luftwaffenführung 1935-1945. Stuttgart 1982

Endres, Robert: Zum Verbleib der Luftwaffenakten beim Zusammenbruch 1945 und danach, in: Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.): 50 Jahre Luftwaffen- und Luftkriegs-Geschichtsschreibung, Freiburg 1970, S. 25-31

Mehner, Kurt und Reinhard Teuber: Die deutsche Luftwaffe 1939-1945. Führung und Truppe, Norderstedt 1993 (Kriegsspitzengliederung und Stellenbesetzung)

Provenance
Generalstab der Luftwaffe / Generalnachrichtenführer (Gen.Nafü.), 1933-1945
Date of creation of holding
1934-1945

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
16.01.2024, 8:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Associated

  • Generalstab der Luftwaffe / Generalnachrichtenführer (Gen.Nafü.), 1933-1945

Time of origin

  • 1934-1945

Other Objects (12)