Archivale
Diplomatenlaufbahn des Theodor von Tucher
Enthält:
1911 bis 1955 Diplomatenlaufbahn des Theodor von Tucher und weiterer Lebensweg.
1911 März 22: Ernennung zum königlichen Kammerjunker, Urkunde, München, gez. Luitpold, Prinz von Bayern (als Regent).
1915 Dezember 15: Rote Kreuzmedaille 3. Klasse, Urkunde Berlin.
1917 März 24: König-Ludwig-Kreuz für Heimatverdienste während der Kriegszeit, Urkunde München.
1921: Abberufung des Legationssekretärs v. Tucher aus Rom nach Berlin ins Auswärtige Amt. Dort bearbeitet er die italienischen Angelegenheiten.
1924: Versetzung nach Madrid.
1925: Versetzung nach Genua als Vizekonsul. Verzögerung und Aufhebung der Versetzung 1926.
1927: Für die Dauer der Tätigkeit in Madrid wird ihm der Titel Gesandtschaftsrat, wenig später Konsul verliehen.
1927: Versetzung nach Antwerpen als Konsul.
1928: Ernennung zum Commendador de la Real Orden de Isabel la Católica durch König Alfonso XIII, Urkunde.
1930: Gesandtschaftsrat II. Klasse bei der Gesandtschaft in Kowno, Urkunde Berlin, gez. Reichspräsident von Hindenburg. Die Tätigkeit in Konstantinopel wird dadurch nicht aufgehoben.
1931: Ernennung zum Konsul II. Klasse, Urkunde Berlin, gez. Reichspräsident von Hindenburg.
1932: Ehrenzeichen des V.E.S. = Verein ehemaliger Schüler der Deutschen Schule in Instanbul.
1934: Erlaubnis zum Tragen des Kommandeurkreuzes des Ordens Isabellas der Katholischen, Urkunde Berlin, gez. Reichskanzler von Hindenburg.
1935: Konsul v. Tucher in Posen erhält das von Hindenburg gestiftete Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer.
1937: Verdienstkreuz des Ehrenzeichens des Deutschen Roten Kreuzes mit Zustimmung des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler. - Benachrichtigung davon erreicht ihn im Grand Hotel Cap Ampeglio in Bordighera.
1937 Februar 6: Versetzung in den einstweiligen Ruhestand, Urkunde Berlin, gez. A. Hitler, Führer und Reichskanzler.
1937 Juli 10: Nachdem Tucher auf die Möglichkeit hingewiesen worden war, seine Versetzung in den Ruhestand zu beantragen, wird er in denselben versetzt, Urkunde Berchtesgaden, gez. A. Hitler, etc.
Tucher wohnt um diesen Zeitpunkt in Schloss Groß Kruschen (auch: Krutschen) bei Trachenberg, Bezirk Breslau.
1938: Commendatore dell'Ordine della Corona d'Italia, Urkunde Rom, (König) Vittorio Emanuele, Gegenzeichnung: Mussolini. - Genehmigung zum Tragen des Kreuzes im gleichen Jahr. Urkunde Berlin, gez. A. Hitler.
Tuchers Adresse lautet nun: Schloss Groß Peterwitz bei Trachenberg, Bezirk Breslau.
1939 Januar: Ärztliches Attest: Baron Tucher muss wegen schwerer Erkrankung einen Klimawechsel vornehmen. In Frage kommt nur sonniges, warmes Klima.
1939 Juni 6: Deutsches Spanien-Kreuz in Bronze für Leistungen im spanischen Freiheitskampf, Urkunde Berlin, gez. A. Hitler, Führer und Oberster Befehlshaber der Wehrmacht.
1939 September: Anfrage des Auswärtigen Amts, Berlin, ob Tucher für die neu zu gründende Informationsabteilung zur Verfügung stehe.
Telegramm an seine Frau (Anastasia) in Gr. Peterwitz, dass er den Dienst nun doch angenommen hat.
Im gleichen Jahr erhält er die Anerkennung seiner Dienste während des Ausbruchs des Spanischen Bürgerkriegs durch den Bürgermeister von Barcelona.
1939 Oktober: Kommissarische Beschäftigung im Auswärtigen Amt.
1940 Juni: Entlassung.
1946: Tucher, wohnhaft Oberschondorf (einmal, ansonsten: Unterschondorf ohne weiter Angaben) am Ammersee, Haus Nr. 49, bemüht sich, eine Beamtenpension zu erhalten.
1951 Berechnung eines Ruhegeldes. Aus der Bescheinigung geht hervor, dass Tucher 1918 als Attaché ins Auswärtige Amt eingetreten ist.
1953: Antrag auf Ausstellung eines Flüchtlingsausweises für Tucher und Gemahlin.
1955: Verleihung der Plakette "Kavalier am Steuer" durch die Süddeutsche Zeitung und die Abendzeitung München.
Dabei:
10 Kopien (seitenverkehrt) einiger o.e. Urkunden.
- Reference number
-
Stadtarchiv Nürnberg, E 29/VIII Nr. 188
- Extent
-
Umfang/Beschreibung: 1 gebundener Akt plus 10 Blatt lose
- Further information
-
Indexbegriff Person: Alfons XIII (König von Spanien)
Indexbegriff Person: Hindenburg, Paul von
Indexbegriff Person: Hitler, Adolf
Indexbegriff Person: Luitpold von Bayern, Prinzregent
Indexbegriff Person: Mussolini, Benito
Indexbegriff Person: Tucher, Anastasia geb von Dankelmann
Indexbegriff Person: Tucher, Theodor = Theodor Wilhelm Karl Leander
Indexbegriff Person: Tucher, Theodor Wilhelm Karl Leander von
Indexbegriff Person: Viktor Emanuel III. (König von Italien)
- Context
-
Familienarchiv von Tucher/Jüngere Linie/Leitheimer Zweig
- Holding
-
E 29/VIII Familienarchiv von Tucher/Jüngere Linie/Leitheimer Zweig
- Indexbegriff subject
-
Diplomat
Diplomatenlaufbahn
Kammerjunker, königlich bayerischer
Prinzregent Bayern
Urkunde
Ernennung
Beförderung
Versetzung
Rotkreuzmedaille
König-Ludwig-Kreuz
Kriegsteilnehmer
Legationssekretär
Vizekonsul
Gesandtschaftsrat
Konsul
Orden Isabellas der Katholischen
Commendador
Kommandeur (Orden)
Reichspräsident
V E S = Verein ehemaliger Schüler (Istanbul)
Verein ehemaliger Schüler (Istanbul)
Ehrenzeichen
Kommadeurskreuz
Orden - Erlaubnis zum Tragen
Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer
Verdienstkreuz des Ehrenzeichens des Deutschen Roten Kreuzes
Führer
Reichskanzler
Ruhestand
Ordine della Corona d'Italia
Hotel
König Italien
Attest
Krankheit
Klimawechsel
Deutsches Spanien-Kreuz
Spanien-Kreuz
Wehrmacht
Oberster Befehlshaber der Wehrmacht
Schloss
Spanischer Bürgerkrieg
Bürgermeister, Barcelona
Auswärtiges Amt
Kommisarische Beschäftigung
Entlassung
Informationsabteilung des Auswärtigen Amtes
Beamtenpension
Ruhegeld
Bscheinigung
Kavalier an Steuer
Plakette
Süddeutsche Zeitung
Abendzeitung München
Kopie
Flüchtlingsausweis
- Indexentry place
-
Antwerpen
Barcelona
Berchtesgaden
Berlin
Bordighera (Italien), Grand Hotel Cap Ampeglio
Breslau
Genua
Groß Krutschen (Polen)
Groß Peterwitz (Polen)
Istanbul
Konstantinopel
Kowno
Madrid
München
Oberschondorf, Haus Nr. 49
Posen
Rom
Trachenberg (Polen)
Unterschondorf
- Date of creation
-
1911 - 1955
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
12.02.2024, 8:48 AM CET
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1911 - 1955