Archivale

Reuß, jüngere Linie, Auguste Dorothea von persönl. Daten: geborene Gräfin von Hohenlohe-Langenburg, geb. 02.01.1678 in Langenburg, gest. 09.05.1740 in Schleiz, Beisetzung: 18.05.1740 in der Bergkirche in Schleiz, verh. 08.05.1715 Heinrich XI. von Reuß, jüngere Linie, Gräfin. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur Fo 83, Folioformat 83, Predigt bei Trauergottesdienst: Johann Martin Alberti, Hofprediger, Pastor, Superintendent, 2. Johannes 25,26 und 3. Kolosserbrief 3.3,4, Personalia, Epicedia: Hofkapelle, Trauermusik, Heinrich XII. von Reuß, jüngere Linie (Sohn), Graf, Luise von Limpurg-Gaildorf, geborene Reuß (Enkeltochter), Gräfin, Beniga Maria Reuß von Plauen, Gräfin, Amanda Katharina von der Oelßnitz, Kammerfräulein, Johann Friedrich von der Oelßnitz, Hof- und Forstmeister, Johann August von Kospadt, Hauptmann, March-Commissario, Carl Ludwig Tritzschler, Heinrich Ernst von der Oelßnitz, Hofkavalier, Johann Friedrich von der Oelßnitz, Leutnant, Aemilius Friedrich Wilhelm Metsch, Johann Gottfried Böhm, Hofrat zu Schleiz, Heinrich Günther Lauterbach, Kommissionsrat, Johann Christof Schilling, L., Rat und Leibmedikus, Schulinspektor zu Schleiz, Stadtministerium zu Schleiz: Johann Martin Alberti, S., Johann Heinrich Oertel, M., Archidiakon, Johann Michael Frantz, Diakon, Adam Gottfried Schultze, Subdiakon, Gräfliche Beamte, Ratskollegium, Landpriesterschaft zu Schleiz, Präzeptoren des Lyzeums zu Schleiz, Johann Michael Frommhold, M., Informator, Georg Gottfried Beck, Vormundschaftssekretär, sämtliche Advokaten zu Schleiz, Christian Albert Schwalbe, examinierte Landeskinder vom gemeinschaftlichen Konsistorium zu Gera: Heinrich Adam Meißner, M., Johann Peter Maul, Gabriel Friedrich Hentmann, M., Johann Michael Weißker, Johann Christof Oelßner, Christof Heinrich Oertel, Johann Gottlieb Pohl, S. Theol. C., Johann Heinrich Knoll, L.L.C., Johann Gottfried Wetzel, S. Theol. C., Christian Friedrich Höfer, S. Theol. C., Heinrich Günther Weiß, L.L.C., Johann Gottlieb Weißker, S. Theol. C., Ernst Augustin Dittmar, L.L.C., Johann Heinrich Oertel, S. Theol. C., studierende Landeskinder in Jena: Carl Friedrich Birckner, S.S. Theol. St., Christian Ernst Keyser, Med. C., Christian Friedrich Oerter, L.L.C., Christian Friedrich Treibmann, S.S. Theol. St., Johann Heinrich Arndt, S.S. Th. St., Thomas Oettel, L.L.C., August Ernst Leidenfrost, M.C., Christian Heinrich Reinhardt, S.S. Th. St., Johann Albert Fordtran, S.S. Th. St., Georg Philipp Hedler, S.S. Th. St., Kupferstich: 57 x 46 cm. Auguste Dorothea von Reuß vor dem Altar sitzend, umgeben von den drei Tugenden Glaube, Liebe, Hoffnung, im Hintergrund rechts drei spielende Kinder, unten Mitte Spruch flankiert von dem Familienwappen der Reuß und Hohenlohe, Entwurf: Zimmermann, Stecher: F. Schönemann, Leipzig, 1742, Wappen: vorhanden, Druck: Joh. Gottlieb Mauck, Schleiz, 134 S., darin Stammbaum der Auguste Dorothea von Reuß, geborene von Hohenlohe-Langenburg. Dubletten: 540 (Vorsign. Fo 83 EDe m.Ku.), 541 (Vorsign. Fo 83 EDc m.Ku.), 542 (Vorsign. Fo 83 EDd m.Ku.), 543 (Vorsign. Fo 83 EDf m.Ku., Folioformat 83 Df), 719 (Vorsign. Fo 83 EDa m.Ku.), 720 (Vorsign. Fo 83 EDb m.Ku.).

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GA 90 Nr 112 *
Umfang
1 Bd.
Maße
Folio (Höhe x Breite)

Kontext
Leichenpredigten >> 2. Sonstiger Adel
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GA 90 Leichenpredigten

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
08.02.2023, 14:03 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Ähnliche Objekte (12)