Bestand

Hof-/Landes-/Staatstheater Stuttgart: Fotos und Graphiken (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Der vorliegende Bestand enthielt ursprünglich Verwaltungsakten des Hof- bzw. Landestheaters aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Diese wurden im Zuge der Neuverzeichnung der Theaterüberlieferung vor 1945 im Jahr 2003 in den Bestand E 18 V überführt. Bestand E 18 III wird seither als Selektbestand für Fotos und Graphiken des Stuttgarter Theaters aus der Zeit vor 1945 geführt.

Inhalt und Bewertung
Ursprünglich umfasste die Fotosammlung lediglich 56 Glasplatten-Positive und -Negative, die vor 2009 im StAL eingekommen sind. Sie zeigen vor allem die Gebäude des Königlichen Hoftheaters, des Interimstheaters und der neuen Littmann-Bauten während und unmittelbar nach ihrer Errichtung, außerdem Innenräume, Werkstätten, Requisiten, Inventar und Personal bis in die Zeit unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg. Der mit 572 Fototaschen erheblich umfangreichere Teilbestand der Inszenierungs- und sonstigen Fotos setzt 1896 ein (Aufnahmen von ledigl. 8 Inszenierungen bis 1918) und bietet Fotos von immerhin 63 Aufführungen der Württembergischen Landestheater bis 1933. Sein Schwerpunkt liegt aber in den Jahren von 1933 bis 1944, die Aufnahmen dieses Zeitraums stammen nicht zuletzt von dem Stuttgarter Atelier Illenberger, das bei den damaligen Württembergischen Staatstheatern in die Position eines Hausfotografen aufrückte. Die hauptsächlich aus Papierabzügen und zu ca. einem Fünftel aus Negativen bestehenden Aufnahmen dieses Teilbestands sind 2009 in mehreren Ablieferungen im StAL eingekommen und wurden im Sommer 2011 im Rahmen des von der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg geförderten Projekts "Erschließung und passive Konservierung der Spezialsammlungen des Staatstheaters Stuttgart im Staatsarchiv Ludwigsburg" durch Peter Steuer erschlossen. Darüber hinaus wurden dem Bestand E 18 III noch 4 Bü mit Zeichnungen/Graphiken, 5 Bände Fotoalben und 70 ursprünglich gerahmte Einzelstücke (überwiegend Fotografien, daneben einige Kupfer-/Stahlstiche, Lithografien und Zeichnungen) eingefügt, die wohl ebenfalls aus Zugängen des Jahres 2009 stammen.
Beim weitaus größten Teil der Aufnahmen von E 18 III handelt es sich um Szenenfotos, die wohl fast immer anlässlich der Premiere des jeweiligen Stücks (Uraufführung, Erstaufführung oder Neuinszenierung) entstanden sind. Art und Datum der Aufführung waren in der Regel handschriftlich auf den originalen Fototaschen oder auf der Rückseite der Papierabzüge vermerkt. Das bei der Erschließung dieses Materials entwickelte Verzeichnungsschema wurde - geringfügig erweitert - auch bei den Inszenierungsfotos des Bestands EL 221/10 und bei den Kritiken/Zeitungsberichten des Bestands EL 221/12 verwendet. Zu jedem Büschel werden Stücktitel und Autor/Komponist und - soweit ermittelbar - Datum und Art der Aufführung sowie die künstlerischen Leiter der Inszenierung genannt: Regisseure, Dirigenten, Chorleiter, Choreographen/Tanzmeister, Bühnen- und Kostümbildner. Einige Fotomappen enthielten keine Fotos, sondern ausschließlich Kritiken. Sie wurden im Bestand belassen; auf ihren besonderen Inhalt wurde im Enthält-Vermerk verwiesen.

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 18 III
Extent
865 Archivalieneinheiten* (davon physisch erhalten: 582 Archivalieneinheiten; 10,4 lfd. m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Ober- und Mittelbehörden 1806-um 1945 >> Hofverwaltung

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
18.04.2024, 10:40 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)