Bestand

Schledenhorst, Urkunden AA 0493 (Bestand)

Rechtsgeschäfte

Form und Inhalt: Einleitung

Bei dem vorliegenden Repertorium handelt es sich um die von Bernhard Grabisch leicht überarbeitete Verzeichnung des Bestandes Schledenhorst, Zisterzienserinnen, die Woldemar Harless einschließlich der Register im Jahr 1858 anfertigte.

Literatur

Lit.: Kunstdenkm. II 1, 1892, S. 110; Mooren: Kloster Schledenhorst bei Rees, in: AHVN 13/14, 1863, S. 290-297; J. J. Sluyter: Das Edelgeschlecht von Rees, in: Der Niederrhein 1878, S. 130 (Druck der Urkunde von 1240); J. J. Sluyter: Die Abtei Schledenhorst betreffend, in: Der Niederrhein 1878, S. 151; W. Lückerath: Zur Geschichte einiger Zistersienserklöster am Niederrhein, in: Heimatkunde 13, 1880, S. 98-100, 14, 1880, S. 109f.; Robert Scholten, Die ehemaligen Cisterzienserinnenklöster im Herzogtum Kleve (AHVN 86, 1908, S. 82-110), ausführlicher (Niederrhein. Geschichts- und Altertumsfreund 4. Jg., 1906, Nr. 7 S. 25ff. 1906, 1907, Nr. 8 S. 29ff. und 5, 1908, Nr. 1 S. 33ff.); M. Dicks, Die Abtei Camp, 1913, S. 153; J. Röben, Kloster Schledenhorst, in: Heimatkalender für den Kreis Rees 1924, S. 87; J. Röben, Kloster Schledenhorst (Heimatkalender des Kr. Rees, 1957, S. 117ff.). Hans Mosler: Die Historia Campensis des Johannes Ditmaraus Kleve, in: AHVN 167, 1965, S. 62, 64 und 84. Elke Dißelbeck-Tewes: Frauen in der Kirche. Das Leben der Frauen in den mittelalterlichen Zisterzienserklöstern Fürstenberg, Graefenthal und Schledenhorst, (zugl. Diss. Bochum 1988/89), Köln usw. 1989 (=Diss. Zur mittelalterl. Gesch., Bd. 8).

Hinweise auf andere Archive

[Im kath. Pfarrarchiv Mehr, Kr. Rees waren einige Ablaßbriefe des 18. Jahrhunderts (Scholten, AHVN 96, 97 Anm. 1 u. 98 Anm. 19)]

Zur Ergänzung siehe Oediger Bd. 1 S. 240 (1534-1791), 268 (Flochländereien 1709-19;) Kleve-Mark, Landesarchiv 1198, Bl. 59 (Visitationen 1710, 1726); desgl. Nr. 1206, Bl. 81 (Spezifikation des Kl., 1782); desgl. Nr. 1238 (Einkünfte 1722); Kurköln VIII, Geistl. Sachen, Nr. 445 (Beeinträchtigung der Klostermühle, 1730; Nulliätsklage der Kanonisse von Heupgen, 1791); Kloster Marienfrede, Akte 1, 12 (Visitation von Schledenhorst, 1782). Über die Aufhebung siehe Oediger Bd. 1 S. 270. Großherzogtum Berg, Nr. 1034 bis 1039 (Aufhebung des Kl., Vermessung der Ländereien, Schulden, Pensionen, 1806- 1811); desgl. Nr. 5077 (Verwahrloster Zustand der Klostergebäude, Entschädigung für den Kanonikus J. Clemens, zu Rees, 1806-1808); desgl. Nr. 5078 (Klage der Oberin von Seida gegen die Kanonissen von Heupgen und von Schatte, 1806).

Handschriften: N III 12, Bl. 483 (Besitzaufstellung des Klosters 1688) und N III 6, Bl. 61b 2

Reference number of holding
AA 0493 121.88.01
Extent
40 Einheiten; 2 Kartons
Language of the material
German

Context
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 1. Behörden und Bestände vor 1816 >> 1.2. Geistliche Institute >> 1.2.5. O - U >> 1.2.5.13. Schledenhorst

Date of creation of holding
1240-1796

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
06.03.2025, 6:28 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1240-1796

Other Objects (12)