Journal article | Zeitschriftenartikel
Early school leaving: theoretische und empirische Annäherungen
"In diesem Beitrag wird im theoretischen Teil auf die Probleme von Early School Leaving in Österreich eingegangen und anschließend werden die wichtigsten theoretischen Stränge der internationalen Diskussion über die Ursachen von Early School Leaving zusammengefasst. Im empirischen Abschnitt wird die angewandte Methode der Habitustypenbildung vorgestellt. Aus den 25 qualitativen Interviews konnten sieben Typen rekonstruiert werden, woraus der 'ambitionierte' und der 'statusorientierte' Typus vorgestellt werden. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung des sozialen Kapitals für Bildungslaufbahnen. Die unterschiedlichen Umgangsformen mit Schulabbruch zeigen, dass der Herkunftshabitus durch Bildung und Information entschärft wird, jedoch diesen nicht gänzlich überformen kann." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Early school leaving: a theoretical and empirical approach
- ISSN
-
1013-1469
- Umfang
-
Seite(n): 382-398
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
SWS-Rundschau, 50(4)
- Thema
-
Bildung und Erziehung
Soziologie, Anthropologie
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Lehrende, Erziehende, Lernende
Bildungsverlauf
Habitus
soziale Herkunft
Schulabbruch
Österreich
Sozialkapital
Jugendlicher
Typologie
Schüler
empirisch
empirisch-qualitativ
Theorieanwendung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Naiz-Wirth, Erna
Meschnig, Alexander
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Österreich
- (wann)
-
2010
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-339670
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Naiz-Wirth, Erna
- Meschnig, Alexander
Entstanden
- 2010