Artikel
Zur Behandlung des Attributs in einer Dependenzgrammatik
Im folgenden sollen die Möglichkeiten, Attribute in einer Dependenzgrammatik darzustellen, untersucht werden. Als Beispiel einer solchen Grammatik bietet sich die "Deutsche Syntax" von H.-J. HERINGER an. In ihr werden zwei Systeme miteinander verbunden: das Konstitutionssystem (KS), das auf der Teil-Ganzes-Relation beruht, und das Dependenzsystem(DS), dem die Abhängigkeitsrelation zugrunde liegt. Welche Stellung nehmen die herkömmlicherweise als Attribute bezeichneten Strukturen in HERINGERs Grammatikmodell ein? Wir sind uns, wenn wir eine Antwort auf diese Frage suchen, bewußt, daß in HERINGERs Grammatikmodell Fragen der (Satz-)Semantik kaum behandelt werden. Es soll daher hier auch nur untersucht werden, wieweit sich die Attribute durch die vorgegebenen Möglichkeiten der Strukturbeschreibung als eine Klasse ausweisen lassen. Wo aber auch HERINGER semantisch argumentiert, wird diese Argumentation aufgenommen und auf ihre Richtigkeit überprüft werden; dadurch, daß auch semantische Überlegungen notwendig werden, werden die Grenzen von HERINGERs System sichtbar. Dabei ist klar, daß eine semantische Untersuchung dieses Bereichs weitere Untergliederungen und Interpretationen der Strukturbeschreibungen liefern würde.
- Language
-
Deutsch
- Subject
-
Deutsche Grammatik
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Eichinger, Ludwig M.
- (when)
-
1976
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:mh39-3220
- Last update
-
06.03.2025, 9:00 AM CET
Data provider
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Eichinger, Ludwig M.
Time of origin
- 1976