Bestand
Gellern, Familie (von) (Bestand)
Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.
Bestandsgeschichte und biographische Angaben zu den Nachlassern
Das Familienarchiv Gellern gelangte im November 1996 als Geschenk von Frau Hildegard Gellern, Bonn, in das Geheime Staatsarchiv.
Es handelte sich dabei v.a. um Laufbahnpapiere (Militaria) dreier Generationen der schon seinerzeit im Westfälischen (um Minden) wohnenden Familie Gellern.
Im August 1998 übergab Frau Charlotte Böttjer dem Archiv im Auftrag von Frau Gellern weitere Schriftstücke aus der Familienüberlieferung, wie Briefe und Schriftstücke v.a. testamentarischen Inhalts.
Der Bestand erhielt die Akzessionsnummer 39/98.
Als Personen, von denen in dem Familienarchiv schriftliche Überlieferung vorliegt, konnten im einzelnen ermittelt werden:
- Peter von Gellern (Überlieferung von 1763,1801)
- Carl Gellern (Überlieferung von 1794-1814)
- Franz Ferdinand Gellern (Überlieferung von 1826-1844)
- Carl Heinrich Gellern (Überlieferung von 1862-1905)
- Geschwister Minette, Hermine und Auguste Gellern (Überlieferung 1896, 1910-1911)
- ein Mitglied der Familie konnte auch nach Rückfrage über Frau Böttjer nicht namentlich ermittelt werden (1 Schriftstück von 1918).
Folgende Lebensdaten der einzelnen Nachlasser konnten aus der vorliegenden Überlieferung ermittelt werden:
1 Peter von (!) Gellern
- geboren um 1732 in Lachendorf Amt Be(e)denbossell
- Dimission als Soldat 1763
- gestorben nach Juli 1801
2 Carl Gellern
- Sohn Peter von Gellerns
- vor 1794 Feldwebel im Schladenschen Regiment zu Fuß
- August 1794 Patent als Sekondeleutnant (gleiches Regiment)
- Juli 1806 Dimission vom Infanterie-Regiment Lettow mit dem Patent als Capitain
- um 1814 Kommandant des 4. Landsturms, Hausberger Bezirk (ausgewiesen für den 13. Juli 1814)
3 Franz Ferdinand Gellern
- bis 1826 Wehrmann im 15. Landwehr-Regiment
- April 1826 Sekondeleutnant im selben Regiment
- Oktober 1841 Premierleutnant im selben Regiment
- 1844 Dimissionspatent als Hauptmann
4 Carl Heinrich Gellern
- geboren am 28. 4. 1838 in Petershagen, Kreis Minden
- Beruf: Kaufmann
- verheiratet mit Sophie geb. Sievert
- Religion: evangelisch
- Oktober 1861 bis Oktober 1862 einjährig Freiwilliger bei der 4. Kompanie des 2. Westfälischen Infanterie-Regimentes Nr. 15 (Minden)
- Oktober 1862 Entlassung als Unteroffizier, danach wohnhaft in Vlotho (Krs. Herford, RB Minden)
- März 1864 bis August 1864 Unteroffizier im Ersatz-Bataillon des 6. Westfälischen Infanterie-Regimentes Nr. 55, 3. Kompanie
- Juli 1866 Ernennung zum Vizefeldwebel, 4. Kompanie des 2. Westfälischen Infanterie-Regimentes Nr. 15 (Minden)
- Oktober 1866 Ernennung zum Sekondeleutnant (selbes Regiment)
5 Geschwister Minette, Hermine, Auguste Gellern
- Hermine Gellern - verstorben am 19. Dezember 1910
6 Nicht namentlich ermitteltes Mitglied der Familie Gellern
- um 1918 Offizier im 4. Landsturm-Bataillon Calw.
Der Bestand ist chronologisch nach den Überlieferungen der einzelnen Familienmitglieder geordnet.
Die Verzeichnung wurde im Juli 1998 von Ute Dietsch, Ref. 3.1.1, durchgeführt.
Die schreibtechnischen Arbeiten für das Findbuch erledigte Waltraud Wehnau.
Berlin, im Januar 1999 Ute Dietsch
Im Juni 2015 erhielt das GStA PK zwei Konvolute von Dokumenten aus Familienbesitz (Akz. 35/2015). Sie betreffen in der Hauptsache den Jurist und Politiker Franz Ferdinand Gellern (1800-1879), den Sohn von Carl Heinrich Gellern: Seit 1824 Auskultator beim Land- und Stadtgericht Minden, ab 1833 Assessor beim Gerichtsamt Petershagen, seit 1849 beim Kreisgericht Minden und seit 1850 Kreisgerichtsrat.
Im Jahr 1848 schloss sich Gellern der Fraktion Harkort an und war Abgeordneter der Stadt Minden in der Preußischen Nationalversammlung.
Zusammen mit den Schriftstücken wurden auch Farbfotografien von gravierten Kelchen überreicht, die Carl Heinrich Gellern 1836 und sein Sohn Franz Ferdinand 1873 zu Dienstjubiläen als Geschenk erhielten. Die Fotografien wurden zur Bestandsakte genommen.
Die archivierten Dokumente wurden ab Nr. 49 ff. verzeichnet, zwei Dokumente zu Nr. 8 gelegt.
Letzte vergebene Nummer:
Der Bestand lagert derzeit im Magazin Dahlem.
Die Akten sind auf rosa Leihscheinen wie folgt zu bestellen:
VI. HA FA Gellern, Nr. ...
Zitierweise:
GStA PK, VI. HA Familienarchive und Nachlässe, FA Gellern
Berlin, 15. Januar 2016
Dr. Schnelling-Reinicke, ADir'in
Zitierweise: GStA PK, VI. HA, FA Gellern, (v.)
- Reference number of holding
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, FA Gellern, (v.)
- Extent
-
Umfang: 0,3 lfm (63 VE); Angaben zum Umfang: 0,3 lfm (63 VE)
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Tektonik >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Familien und Familienstiftungen
- Date of creation of holding
-
Laufzeit: 1763 - 1971
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
28.03.2023, 8:52 AM CEST
Data provider
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- Laufzeit: 1763 - 1971