Bestand

Bildarchiv Schlesiger 1956 (Bestand)

Mit dem vorliegenden Repertorium 8/Bildarchiv Schlesiger Band 4/1956 liegt das vierte Findbuch des Stadtarchivs Karlsruhe zum Bildnachlass des Fotografen Horst Schlesiger vor, den die Stadt Karlsruhe im Dezember 1994 von Frau Lilo Schlesiger, der Witwe des am 5. März 1993 verstorbenen Fotografen, käuflich erworben hat.
Horst Schlesiger wurde am 28. Mai 1925 in Halle an der Saale geboren. Im Alter von 12 Jahren kam er nach Karlsruhe, wo er die Helmholtz-Oberrealschule bis zur Obersekunda besuchte und vom 15. August 1941 bis 1. Januar 1943 eine Fotografenlehre im Fotoatelier Wilhelm Bauer absolvierte. Danach setzte Horst Schlesiger seine Lehrzeit als Assistent bei einem Kriegsberichterstatter fort und legte am 25. August 1943 vor der Handwerkskammer Karlsruhe die Gesellenprüfung ab. Im Anschluss daran war Horst Schlesiger - neben seiner Ausbildung als Beobachter und Flugzeugführer - als Bildstellenleiter bei der Luftwaffe tätig.
Am 1. Juli 1945 erhielt Horst Schlesiger im Fotoatelier Helmut Guido Boucher in Karlsruhe eine Anstellung als Fotograf, die er aber wegen Materialmangel zum 31. August 1945 aufgeben musste. Am 1. September 1945 wurde er Fotograf bei der Landespolizei, Kriminalhauptstelle Karlsruhe. Seine Meisterprüfung legte Schlesiger am 14. Januar 1948 vor der Handwerkskammer Karlsruhe ab.
Von 1950 bis 1990 war Horst Schlesiger als freiberuflicher Bildjournalist für die Zeitung "Badische Neueste Nachrichten" tätig. Sein Bildnachlass enthält die Bilder, die er während dieser Jahre für die "BNN" fotografiert hat. Der Nachlass enthält außerdem Bilder, die Horst Schlesiger bis 1952 für die Zeitung "Pforzheimer Kurier" sowie von 1949 bis Frühjahr 1951 für die "Badische Abendzeitung" (AZ) angefertigt hat. Der Nachlass umfasst 61 Leitz-Ordner mit schwarz-weiß Negativen der Größe 24 x 36 mm sowie neun Leitz-Ordner mit schwarz-weiß Negativen der Größe
6 x 6 cm. Zum Teil sind auch Negative der Größe 6 x 9 cm vorhanden. Sofern im Findbuch keine Negativ-Formate angegeben wurden, handelt es sich um 24 x 36-Formate.
Die zu den Negativen gehörenden Positiv-Abzüge liegen original, in Form der jeweils in den "BNN" veröffentlichten Bilder vor und sind in 66 Leitz-Ordnern abgeheftet. Hinzu kommen 39 Kartons mit Papierfotos der Größe 18 x 24 cm, die nach 42 Sachthemen geordnet sind. Das Veröffentlichungsrecht für Abzüge der im Bestand 8/Bildarchiv Schlesiger enthaltenen Negative liegt beim Stadtarchiv Karlsruhe.
Das Findbuch 8/Bildarchiv Schlesiger Band 4/1956 dokumentiert den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 1956, der Bestand enthält 841 Bilder. Die Zuordnung der Positive und Negative sowie Verzeichnung der Bilder für die Monate Januar und Februar wurde von Archivinspektoranwärter Bernhard Geil im Rahmen seines halbjährigen Praktikums beim Stadtarchiv Karlsruhe vorgenommen. Die Zuordnung der Positive und Negative für die übrigen Monate, die Verzeichnung der Bilder mit Vergabe der Indexbegriffe, die Klassifizierung des Bildmaterials in 44 Sachthemen sowie die Erstellung des Findbuchs mit Hilfe des Archivierungsprogramms Augias 4.0. wurde von der Archivarin Angelika Sauer vorgenommen. Zu 333 Abbildungen waren die dazugehörenden Negative nicht auffindbar.
Die Vielfalt der Themen, die im vorliegenden Bildbestand dokumentiert sind, kommt in dem in 44 Themenbereiche gegliederten Inhaltsverzeichnis sowie im Branchen-, Ämter- und Institutionenindex, Orts-, Personen- und Sachindex zum Ausdruck. Aus verschiedenen Blickwinkeln und über unterschiedliche Zugänge spiegelt dieser Bildbestand das öffentliche, politische und gesellschaftliche Leben der Stadt Karlsruhe, den Alltag, die Freizeit und Arbeitswelt und zum Teil auch Schicksale der in ihr wohnenden Menschen im Jahr 1956. Stimmungsvolle Natur- und Landschaftsaufnahmen von den Grünanlagen Karlsruhes sowie vom Rhein mit seinen Altrheinarmen ergänzen die Dokumentation.
Der Bildbestand des Jahres 1956 ist geprägt von politischen Ereignissen und Entscheidungen und dokumentiert bundespolitische Entscheidungen, die für Karlsruhe von Bedeutung wurden. 1956 wird Karlsruhe Standort einer Fernmeldeabteilung der Bundeswehr-Luftwaffe. Hierzu ist im vorliegenden Bestand Bildmaterial zur Eröffnung der "Annahmestelle Luftwaffe" des Bundesverteidigungsministeriums im ehemaligen Hotel "Reichshof" sowie von der Tauglichkeitsuntersuchung der ersten freiwilligen Bewerber vorhanden. Im Oktober 1956 wird in Karlsruhe der "Garnisonstag 1956" von Angehörigen der vor und während der beiden Weltkriege in Karlsruhe stationierten Regimenter abgehalten. Zum Garnisonstag 1956 ist umfangreiches Bildmaterial überliefert.
Eine historische politische Entscheidung, die von zentraler Bedeutung für Karlsruhe wurde, war außerdem die Ansiedlung des ersten deutschen Atommeilers bei Leopoldshafen in der Nähe der Stadt Karlsruhe. Hierzu sind im Bildnachlass Schlesigers Fotos von der Vertragsunterzeichnung über die Gründung der Kernreaktorbau- und -betriebsgesellschaft mbH am 20. Juli 1956 vorhanden. Die Rede des damaligen Atomministers Franz Josef Strauß anläßlich der Vertragsunterzeichnung ist in Bildern überliefert, ebenso die ersten Rodungsarbeiten auf dem für den Bau des Atommeliers vorgesehenen Gelände. Bildmaterial gibt es in diesem Zusammenhang auch von der Ausstellung "Atomkraft als Friedenskraft", die die Stadtverwaltung Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem Amerikahaus Stuttgart zeigte.
Von landes- und kommunalpolitischer Bedeutung war 1956 das vom "Heimatbund Badnerland" angestrebte Volksbegehren als Voraussetzung für den vom Bundesverfassungsgericht eingeräumten Volksentscheid über die Wiederherstellung des Landes Baden. Hierzu enthält der Nachlass Bilder von der Werbekampagne des Heimatbunds Badnerland mit Plakaten und dem Ritt eines "Türkenlouis" durch die Südstadt und von Karlsruhern und Karlsruherinnen, die sich im Wahllokal in der Südendschule für das Zustandekommen des Volksbegehrens eintragen. Der Volksentscheid fand allerdings erst im Jahr 1970 statt.
Im Herbst 1956 kommt auch in den Bildern Horst Schlesigers die Anteilnahme und Betroffenheit der Karlsruherinnen und Karlsruher über die Ereignisse im Zusammenhang mit dem ungarischen Volksaufstand zum Ausdruck. Der Nachlass enthält Bilder vom Schweigemarsch Karlsruher Studenten zum Gedenken an die Opfer des Volksaufstandes, von Trauerbeflaggung an Gebäuden und von Kleiderspenden der Kinder der Hardtschule für Flüchtlingskinder aus Ungarn.
An Bauprojekten war 1956 der Bau der Waldstadt von Bedeutung. Im Zusammenhang mit dem Ideenwettbewerb, den die Stadt Karlsruhe hierzu ausschrieb, enthält der Nachlass Bildmaterial zu den Entwürfen des 1. Preisträgers Dr. Ingenieur Selg sowie des 2. Preisträgers Prof. Dr. Fischer. Im Herbst 1956 war der Bau der Wirtschaftsoberschule am Ettlinger Tor, des heutigen Friedrich-List-Gymnasiums vollendet, zu diesem Schulgebäude ist ebenfalls wertvolles Bildmaterial vorhanden.
Auch im Handel und Gewerbe wurde 1956 wieder gebaut. Im März eröffnete das Bekleidungshaus C & A sein Geschäftshaus in der Kaiserstraße und Kaufhaus Schneider feierte im Oktober das Richtfest für sein Geschäftsgebäude gegenüber der Hauptpost. Zu beiden Anlässen enthält der Bestand Bilder.
Wie im Jahr 1955 nimmt auch 1956 die Bildberichterstattung zum Deutschen Therapiekongress mit Heilmittelmesse umfangreichen Raum ein. Erstmals ist 1956 der Konsum und Missbrauch von Drogen ein Thema. Unabhängig vom Deutschen Therapiekongress wird in der Presse erstmals vor Drogenkonsum gewarnt, wozu im Nachlass Schlesigers ebenfalls ein Bild vorliegt.
Der Bildnachlass des Fotografen Horst Schlesiger ist für die Stadt Karlsruhe, ihre Bürgerinnen und Bürger und für das Stadtarchiv von unschätzbarem Wert. Das Stadtarchiv besitzt mit diesem Nachlass einen Bildbestand, der über 40 Jahre hinweg das Leben in der Stadt aus nahezu allen seinen Perspektiven dokumentiert. Die fotografische Tätigkeit Horst Schlesigers und sein Bildnachlass wurden durch die Herausgabe der beiden Bildbände im G. Braun Verlag Karlsruhe: "Die 50er Jahre. Ein Karlsruher Jahrzehnt in Bildern. Karlsruhe 1993" und "Die 60er Jahre. Ein Karlsruher Jahrzehnt in Bildern. Karlsruhe 1994" mit jeweiligen Begleitausstellungen im "Medienhaus" am Rondellplatz im Dezember 1993 und während der "Karlsruher Bücherschau" im Herbst 1994 gewürdigt und der Karlsruher Bevölkerung vorgestellt. Eine weitere Ausstellung fand im "Neuen Ständehaus" anlässlich dessen einjährigen Bestehens im August 1994 statt.
Auch das vierte Findbuch zum Bildnachlass Horst Schlesigers bedeutet eine Würdigung Horst Schlesigers, seiner fotografischen Arbeit und seines Beitrags zur Karlsruher Stadtgeschichte. Mit dem vorliegenden Repertorium wurden die Fotos des Jahres 1956 systematisch und detailliert verzeichnet, inhaltlich geordnet und außerdem über ausführliche Indices zugänglich gemacht. Dass etwa 333 der Negative nicht auffindbar waren, ist bedauerlich und schade, es ist jedoch anzunehmen, dass zumindest ein Teil der Negative bei den weiteren Verzeichnungsarbeiten gefunden wird. Weitere Findbücher zum Bildnachlass Horst Schlesigers sollen folgen, so dass die Bilddokumentation für die Bevölkerung der Stadt Karlsruhe, für das Stadtarchiv, für Historikerinnen und Historiker und andere, an der Stadtgeschichte interessierte Personen zunehmend zugänglich wird.
Karlsruhe, Dezember 1996 Angelika Sauer

Kurzbeschreibung: Der Bestand 8/BA Schlesiger Band 1 bis 38 (1949 - 1990) enthält insgesamt 70 Ordner mit schwarz-weiß Negativen, 66 Archivkartons mit Zeitungsausschnitt-Bildern, 42 Fotokartons mit thematisch geordneten Fotoabzügen, 22 lfm.
Schlesiger, Horst
geb. 28. Mai 1925 in Halle/Saale
gest. 5. März 1993 in Karlsruhe
Von 1950 bis 1990 war Horst Schlesiger als freiberuflicher Bildjournalist für die Badischen Neuesten Nachrichten in Karlsruhe tätig.
Schlesiger, Lilo, geb. Götz
geb. 31. Juli 1926 in Karlsruhe
gest. 31. Dezember 2009 in Karlsruhe
Seit 1950 fotografierte die Autodidaktin Lilo Schlesiger mit ihrem Mann, dem Bildjournalisten Horst Schlesiger, für die Badischen Neuesten Nachrichten und baute mit ihm zusammen das Bildarchiv Schlesiger auf.
Der Bestand wurde in den Jahren 2006 bis 2014 kontinuierlich digitalisiert, in den Jahren 2011 bis 2014 mit Unterstützung der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg.

Bestandssignatur
8/BA Schlesiger 1956
Umfang
841 Ereignisse, 631 Negative, 0,2 lfm.

Kontext
Stadtarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> 08 Archivische Sammlungen >> Bildarchive >> Schlesiger

Bestandslaufzeit
1956 - 1956

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 11:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1956 - 1956

Ähnliche Objekte (12)