Kupferstich

Porträt Johann Christoph von Dreyhaupt (1699-1768)

Porträt von Johann Christoph von Dreyhaupt. Der Hallenser wird hier als Brustbild nach links gezeigt. Sein Blick geht leicht nach unten. Er trägt Perücke und eine offene Jacke, unter der man eine reich verzierte Weste erkennt, dazu einen Umhang über seiner linken Schulter. Das Bildnis ist oval gefasst und oben mit einer Art Muschelelement verziert. Der Rahmen ruht auf einem Sims, der eine Tafel mit Beschriftung trägt. Sie gibt die Tätigkeiten Dreyhaupts wieder: "Johann Christoph von Dreyhaupt, Königl. Preusischer Geheimer Regirungs- auch Krieges- und Domainen-Rath."
Johann Christoph von Dreyhaupt ist gebürtiger Hallenser und der Verfasser der "Dreyhauptschen Chronik", einer Beschreibung des Saalkreises, aus der viele Grafikblätter der Stiftung Händel-Haus stammen. In der Bibliothek der Stiftung Händel-Haus befinden sich darüberhinaus auch zwei vollständige zweibändige Chroniken. Dreyhaupt besuchte die Latina in Halle und studierte Rechtswissenschaften an der Universität. Er bekleidete viele hohe Ämter in der Stadt, darunter Vorsitzender des hallischen Schöppenstuhls, er war Salzgraf und Schultheiß und die Würde des Geheimrats. 1742 empfahl er sich bei Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen, er wollte aufgrund seiner Abstammung von einer italienischen Adelsfamilie in den Adelsstand erhoben werden. Dieser wurde ihm nur wenige Monate später verliehen.
Das nun vorliegende Blatt wurde als Kupferstich von dem u.a. in Halle tätigen Johann Christoph Sysang (1703-1757) ausgeführt. Die Vorlage ist nicht bekannt. Viele Sammlungen, die das Blatt besitzen, behaupten, das Blatt wurde als Frontispiz der Publikation "Zuverlässige Nachrichten von dem gegenwärtigen Zustande" von 1756 verwendet, doch dort erscheint schon ein Porträt von Friedrich von Hagedorn. Das vorliegende Motiv jedenfalls wurde auf jeden Fall als Frontispiz von Dreyhaupts Büchern verwendet.

Signatur: Sysang sc.

Beschriftung: Johann Christoph von Dreyhaupt, Königl. Preusischer Geheimer Regirungs- auch Krieges- und Domainen-Rath.

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung
Inventarnummer
BS-III 627
Maße
H: 14,3 cm; B: 8,7 cm (Blattmaß).
Material/Technik
Kupferstich

Bezug (was)
Porträt
Kupferstich
Historiker
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
Vor 1757

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kupferstich

Beteiligte

Entstanden

  • Vor 1757

Ähnliche Objekte (12)