Arbeitspapier | Working paper

Was ist Radikalisierung? Präzisierungen eines umstrittenen Begriffs

Ra­di­ka­lität und Radi­ka­li­sierung werden heut­zu­tage als zentrale Kenn­zeichen der globalen po­li­tischen Krise an­ge­sehen. Das täuscht darüber hin­weg, wie ambi­va­lent der Begriff ist. Dieser Report plä­diert für ein weites Ver­ständ­nis von Radi­ka­li­sierung, um die ganze Band­breite von Radi­ka­li­sierungs­phä­no­menen in den Blick nehmen zu können: von der Ra­di­ka­lisierung ohne Gewalt über die Ra­di­ka­lisierung in die Gewalt bis hin zur Ra­di­ka­lisierung in der Gewalt. Damit trägt er den ver­schie­denen Fa­cet­ten des Ra­di­ka­lisierungs­begriffs stärker Rech­nung, denn Ra­di­ka­lität kann po­li­tisch durch­aus pro­duk­tiv sein. Ein breiter Ra­di­ka­lisierungs­begriff ver­schließt sich weder der Kritik an Be­schrän­kungen von Frei­heits­rechten noch der Be­för­derung von Stig­ma­ti­sierung und löst sich aus der schein­bar un­trenn­baren Ver­knüpf­ung mit un­mittel­baren Ge­fähr­dungs­lagen. Er öffnet den dis­kur­siven und re­gu­lativen Raum im Bereich der primären, sekundären und tertiären Prävention.

Was ist Radikalisierung? Präzisierungen eines umstrittenen Begriffs

Urheber*in: Abay Gaspar, Hande; Daase, Christopher; Deitelhoff, Nicole; Junk, Julian; Sold, Manjana

Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Sprache
Deutsch
Umfang
Seite(n): 26
ISBN
978-3-946459-33-0
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
PRIF Reports (5)

Thema
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Radikalisierung
Radikalismus
Begriff
Begriffsbildung
Freiheitsrecht
Stigmatisierung
Gefährdung
Prävention
politische Krise

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Abay Gaspar, Hande
Daase, Christopher
Deitelhoff, Nicole
Junk, Julian
Sold, Manjana
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
(wo)
Deutschland, Frankfurt am Main
(wann)
2018

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-59474-6
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Abay Gaspar, Hande
  • Daase, Christopher
  • Deitelhoff, Nicole
  • Junk, Julian
  • Sold, Manjana
  • Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)