AV-Materialien

Die Fusion DaimlerChrysler. Begegnung zweier Kulturen

Baden-Württemberg ist von der Gigantenhochzeit DaimlerChrysler in vielerlei Hinsicht betroffen. Großer Frust im Mannheimer Benz-Werk: Der Name Benz, mit der Geschichte des Automobils eng verbunden, wird im künftigen Firmennamen nicht mehr vorkommen. In Rastatt fragt sich mancher: Welchen Platz wird die A-Klasse künftig im Modellprogramm des Industriegiganten haben? Und in der Firmenzentrale in Stuttgart-Möhringen büffeln die Mitarbeiter schon kräftig englische Vokabeln. Die Sendung von SWR 1-Reporterin Sabrina Fritz ist die Bestandsaufnahme der Fusion aus der Sicht der beteiligten Menschen. Und die sind in zwei verschiedenen Kulturen zuhause. Da ist z.B. der deutsche Abteilungsleiter, der in der amerikanischen Zentrale in Detroit vergeblich das Raucherzimmer sucht. Da sind die Mitarbeiter, die an einer konzerneigenen Hochschule globales Handeln lernen. Die Fusion der Autogiganten - von oben beschlossen - wird von der Basis aus beschrieben.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/001 D983105/101
Umfang
0:30:00; 0'30

Kontext
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 1998 >> Oktober 1998
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/001 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 1998

Provenienz
SWR 1
Laufzeit
11. Oktober 1998

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Beteiligte

  • SWR 1

Entstanden

  • 11. Oktober 1998

Ähnliche Objekte (12)