Urkunden
Wilhelm Hoffman, Richter von Stadtamhof und Kneiting, bekundet, dass er am 27. Mai 1511 (erichtag nach Urbany anno etc. funfzehen hundert und im aindlefften) in [Maria]Ort zu Recht saß, wo der Anwalt des Abts Erasmus von St. Emmeram Thomas Spiesser gegen Balthasar Linpeck wegen seit 2 1/2 Jahren vorenthaltener Zinsen aus einem Weingarten von drei Rieben (reben) bei der Mühle in [Maria]Ort klagte. Linpeck habe dagegen nach seinen Angaben keine Kenntnis von einem Weingarten, genannt die Rieb, oder von einem Weingarten von drei Rieb; auch habe er auf seine Bitte keinen Einblick in die Salbücher des Klosters erlangt, aber gleichwohl einen Zins beim Richter von Mariaort hinterlegt. Nach weiteren Rechttagen am 30. September 1511 (erichtag nach Ruperty) und 15. Oktober 1511 (mitboch nach Dionisy) entscheidet das Gericht, dass der Abt von St. Emmeram seine Ansprüche auf den Zins von drei Jahren aus dem Weingarten gegen Linpeck rechtlich erlangt hat, wogegen der Anwalt des Linpeck an den Hofrichter und die Räte Herzog Wilhelms [IV.] von Bayern in Straubing appellierte. Am 4. Mai 1512 (erichtag nach Jubilate anno etc. duedecimo) wurde auf Ansuchen beider Parteien, vertreten durch Thomas Spiesser und Andre Naymair, Bürger von Regensburg, als Anwalt des Linpeck, der hier inserierte Urteilspruch (geding) des Hofgerichts vom 3. März 1512 (mitbochs nach Invocavitt anno etc. duedecimo) mit Zurückweisung der Appellation durch ihn, Hoffman, geöffnet und verlesen. Darüber erteilt er dem Anwalt von St. Emmeram einen Gerichtsbrief. S=A
- Reference number
-
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden, BayHStA, Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden 2670
- Former reference number
-
KU Regensburg-St. Emmeram F. 210
Registratursignatur/AZ: Kasten 11, Schublade Nr. 1, Nr. 6
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: ein an Pressel anhängendes Siegel
Überlieferung: Ausf.
Sprache: dt.
Originaldatierung: ... der geben ist am monntag nach Vocem jocunditatis nach Cristi unnsers lieben herren gepurdt tausent funfhundert und im zwelfften jar.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1512
Monat: 5
Tag: 17
Äußere Beschreibung: 35x58 cm
- Context
-
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden >> IV. 1501-1600
- Holding
-
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden
- Indexentry person
-
Hoffman: Wilhelm, Richter von Stadtamhof und Kneiting
Münzer: Erasmus I., Abt von St. Emmeram
Spiesser: Thomas, Anwalt des Abts von St. Emmeram
Linpeck: Balthasar
Bayern: Wilhelm IV., Herzog von
Naymair: Andre, Bürger von Regensburg
- Indexentry place
-
Mariaort (Gde. Pettendorf, Lkr. Regensburg)
Regensburg (krfr.St.), St. Emmeram (Reichsstift): Äbte \ Erasmus I. Münzer
Mariaort (Gde. Pettendorf, Lkr. Regensburg): Mühle
Mariaort (Gde. Pettendorf, Lkr. Regensburg): Weinberge \ Die Rieb
Stadtamhof (krfr.St. Regensburg), Pfleggericht: Richter \ Wilhelm Hoffmann
Bayern, Herzogtum/Kurfürstentum: Hofgericht in Straubing
Bayern, Herzogtum/Kurfürstentum: Räte
- Provenance
-
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden
- Date of creation
-
1512 Mai 17
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Last update
-
03.04.2025, 1:41 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Associated
- Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden
Time of origin
- 1512 Mai 17