Grafik
Ansicht von Meldorf
Aus: Braun/Hogenberg, 5, 38,b (latein. Ausgabe). Die Ansicht zeigt Meldorf aus der Vogelschau von Süden. Die Vorlage zu diesem Kupferstich lieferte Daniel Frese, vermittelt durch Heinrich Rantzau. Oberhalb der Stadtansicht von Meldorf befindet sich im Städtebuch von Braun/Hogenberg die Ansicht von Heide.
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Meldorf 11a
- Weitere Nummer(n)
-
B 137-1952 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich (koloriert)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: bezeichnet Wo: o. r. mit Wappen Was: Isignia Urbis Meldorpiæ.
Signatur: betitelt Wo: o. l. Was: Delineatio urbis MELDORPIE impensis HENRICI RANZOVIJ Delineatio urbis MELDORPIE impensis HENRICI RANZOVIJ Producis Cimbrici depicta, et ad exornandum hunc quintum Urbium Tomum transmissa
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Daniel Friese Dietmariensis pingebat.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Civitates orbis Terrarum ; Städte der Welt. 363 Kupferstiche revolutionieren das Weltbild ; Gesamtausgabe der kolorierten Tafeln 1572-1617 ; nach dem Original des Historischen Museums Frankfurt. (Seite: 14-15, 40, 387)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Stadt, Stadtansicht (Vedute)
- Bezug (wo)
-
Meldorf
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Frese, Daniel (Künstler)
- (wann)
-
latein. Ausgabe: von etwa 1598
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
12.12.2024, 10:56 MEZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Frese, Daniel (Künstler)
Entstanden
- latein. Ausgabe: von etwa 1598