- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fld0011052y_p (Bildnummer)
- Maße
-
Vorlage 20,1 x 26,3 cm (Foto)
- Material/Technik
-
Vorlage Albuminpapier (Aufnahme)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Zusammenhang: Obj.-Nr. 07599255
Literatur: Ottersbach, Christian: Europäische Residenzarchitektur in der Mitte des 19. Jahrhunderts. ein Vergleich zwischen dem Schweriner Residenzensemble und dem Dolmabahçe Sarayı in Istanbul, Schwerin 2016, S. 135-154.
- Klassifikation
-
Architektur (Gattung)
- Bezug (wo)
-
Istanbul
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Berggren, Guillaume (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- (wann)
-
um 1870; 2020.01 (Digitalisierung)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Balyan, Karapet Grigori (Architekt)
Balyan, Nikolos Karapeti (Architekt) (Mitarbeit)
- (wann)
-
1843-1856
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Palast
Beteiligte
- Berggren, Guillaume (Fotograf)
- Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- Balyan, Karapet Grigori (Architekt)
- Balyan, Nikolos Karapeti (Architekt) (Mitarbeit)
Entstanden
- um 1870; 2020.01 (Digitalisierung)
- 1843-1856