Archivale
Name des ersten Oberappellanten: Dr. Eckermann in Vollmacht von J. H. Bothby, Harburg (Kläger).- Name des zweiten Oberappellanten: Lorenz Harms und Consorten (Beklagter).- Sachführer des ersten Oberappellanten: R. H. A. Eckermann.- Eingelegtes Rechtsmittel: Appellation.- Prozessgegenstand der ersten bzw. der zweiten Instanz: Wirksamkeit eines Vertrages zwischen Hamburger und Harburger Schiffern.- Erkenntnis der ersten Instanz (Gericht, Datum): Handelsgericht 04.01.1854.- Erkenntnis der zweiten Instanz (Gericht, Datum): Obergericht 05.05.1854.- Datum der Oberappellationsgerichtsentscheidung: 20.07.1854 (Beendet durch Vergleich)
- Archivaliensignatur
-
211-3_H I 1184
- Alt-/Vorsignatur
-
Aktenzeichen: 1046
- Bestand
-
211-3 Oberappellationsgericht
- Kontext
-
Oberappellationsgericht >> Zivilprozesse
- Laufzeit
-
1854
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
07.03.2025, 11:58 MEZ
Datenpartner
Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1854
Ähnliche Objekte (12)

Name des ersten Oberappellanten: David Heinemann (Kläger).- Name des zweiten Oberappellanten: Baupolizeibehörde Hamburg (Beklagter).- Sachführer des ersten Oberappellanten: A. M. Wolffson.- Sachführer des zweiten Oberappellanten: H. A. R. Brandis.- Eingelegtes Rechtsmittel: Appellation.- Prozessgegenstand der ersten bzw. der zweiten Instanz: Aufhebung eines Befehls.- Erkenntnis der ersten Instanz (Gericht, Datum): Niedergericht 29.09.1871.- Erkenntnis der zweiten Instanz (Gericht, Datum): Obergericht 05.04.1872.- Datum der Oberappellationsgerichtsentscheidung: 10.05.1873 (Abweisung)

Name des ersten Oberappellanten: H.W. Zwilling (Beklagter).- Name des zweiten Oberappellanten: E. H. Langnese (Kläger).- Sachführer des ersten Oberappellanten: E. Götze.- Eingelegtes Rechtsmittel: Appellation.- Prozessgegenstand der ersten bzw. der zweiten Instanz: Forderung.- Erkenntnis der ersten Instanz (Gericht, Datum): Handelsgericht 21.07.1875.- Erkenntnis der zweiten Instanz (Gericht, Datum): Obergericht 20.08.1875.- Datum der Oberappellationsgerichtsentscheidung: 11.03.1876 (Beendet durch Vergleich)

Name des ersten Oberappellanten: Johannes Ortmann (Beklagter).- Name des zweiten Oberappellanten: Johanna Ortmann, geborene Heinrichs (Kläger).- Sachführer des ersten Oberappellanten: B. T. L. Engel.- Prozessgegenstand der ersten bzw. der zweiten Instanz: Unterhaltsforderungen einer geschiedenen Ehefrau.- Erkenntnis der ersten Instanz (Gericht, Datum): Prätur 16.09.1847.- Erkenntnis der zweiten Instanz (Gericht, Datum): Obergericht 25.10.1847.- Datum der Oberappellationsgerichtsentscheidung: 28.06.1849 (Beendet durch Vergleich)

Name des ersten Oberappellanten: F. W. Schultz (Kläger).- Name des zweiten Oberappellanten: H. W. B. Grosbendtner (Beklagter).- Sachführer des ersten Oberappellanten: J. D. Früchtenicht.- Eingelegtes Rechtsmittel: Appellation.- Prozessgegenstand der ersten bzw. der zweiten Instanz: Beleidigungen.- Erkenntnis der ersten Instanz (Gericht, Datum): Niedergericht 25.06.1852.- Erkenntnis der zweiten Instanz (Gericht, Datum): Obergericht 03.09.1852.- Datum der Oberappellationsgerichtsentscheidung: 28.10.1852 (Deserterklärung)

Name des ersten Oberappellanten: E. Wex (Kläger).- Name des zweiten Oberappellanten: Joseph Götze (Beklagter).- Sachführer des ersten Oberappellanten: M. Cohen.- Eingelegtes Rechtsmittel: Appellation.- Prozessgegenstand der ersten bzw. der zweiten Instanz: Kündigung eines Mietverhältnisses wegen Mietrückstandes.- Erkenntnis der ersten Instanz (Gericht, Datum): Prätur 11.02.1878.- Erkenntnis der zweiten Instanz (Gericht, Datum): Obergericht 11.03.1878.- Datum der Oberappellationsgerichtsentscheidung: 21.05.1878 (Beendet durch Vergleich)

Name des ersten Oberappellanten: Dobrée & Co. (Beklagter).- Name des zweiten Oberappellanten: Friedrich von Roy (Kläger).- Sachführer des ersten Oberappellanten: D. H. Jacobi.- Prozessgegenstand der ersten bzw. der zweiten Instanz: Schadensersatzforderung wegen Nicht-Lieferung von 1.000 Tonnen Gerste.- Erkenntnis der ersten Instanz (Gericht, Datum): Handelsgericht 13.07.1848.- Erkenntnis der zweiten Instanz (Gericht, Datum): Obergericht 06.10.1848.- Datum der Oberappellationsgerichtsentscheidung: 8.04.1851 (Deserterklärung)

Name des ersten Oberappellanten: Johann Georg Bühring (Kläger).- Name des zweiten Oberappellanten: Finanzdeputation Hamburg (Beklagter).- Sachführer des ersten Oberappellanten: G. H. R. Seelemann.- Eingelegtes Rechtsmittel: Beschwerde.- Prozessgegenstand der ersten bzw. der zweiten Instanz: Entschädigungsforderung.- Prozessgegenstand der Oberappellation: Nichtigkeit.- Erkenntnis der ersten Instanz (Gericht, Datum): Niedergericht 05.06.1874.- Erkenntnis der zweiten Instanz (Gericht, Datum): Obergericht 13.11.1874.- Datum der Oberappellationsgerichtsentscheidung: 09.05.1876 (Abweisung)

Name des ersten Oberappellanten: Friedrich Wilhelm Christian Menck als Redakteur des “Hamburger Beobachters“ (Beklagter).- Name des zweiten Oberappellanten: J. Mendelsohn (Kläger).- Sachführer des ersten Oberappellanten: C. L. Heise.- Sachführer des zweiten Oberappellanten: A. Sutor.- Prozessgegenstand der ersten bzw. der zweiten Instanz: Beleidigungen.- Erkenntnis der ersten Instanz (Gericht, Datum): Niedergericht 31.01.1851.- Erkenntnis der zweiten Instanz (Gericht, Datum): Obergericht 16.05.1851.- Datum der Oberappellationsgerichtsentscheidung: 28.10.1851 Abweisung; Rückverweisung an Niedergericht)

Name des ersten Oberappellanten: August Plath (Kläger).- Name des zweiten Oberappellanten: Johann Hagen (Beklagter).- Sachführer des ersten Oberappellanten: H. L. Behn.- Sachführer des zweiten Oberappellanten: C. W. Biesterfeldt [51 Appellation.- Prozessgegenstand der ersten bzw. der zweiten Instanz: Zuschreibung eines Erbes.- Prozessgegenstand der Oberappellation: Beweislast.- Erkenntnis der ersten Instanz (Gericht, Datum): Niedergericht 09.06.1848.- Erkenntnis der zweiten Instanz (Gericht, Datum): Obergericht 22.09.1848.- Datum der Oberappellationsgerichtsentscheidung: 27.04.1850 (Beendet durch Vergleich)

Name des ersten Oberappellanten: Caroline Maurice, geborene Fahsel (Kläger).- Name des zweiten Oberappellanten: Chérie Maurice (Beklagter).- Sachführer des ersten Oberappellanten: S. A. Belmonte.- Sachführer des zweiten Oberappellanten: F. H. Wex.- Eingelegtes Rechtsmittel: Appellation.- Prozessgegenstand der ersten bzw. der zweiten Instanz: Unterhaltsforderungen.- Erkenntnis der ersten Instanz (Gericht, Datum): Niedergericht 18.03.1872.- Erkenntnis der zweiten Instanz (Gericht, Datum): Obergericht 06.05.1872.- Datum der Oberappellationsgerichtsentscheidung: 30.01.1872 (Beendet durch Bescheid)

Name des ersten Oberappellanten: J. B. Fehr (Beklagter).- Name des zweiten Oberappellanten: C. Pfennig (Kläger).- Sachführer des ersten Oberappellanten: J. D. A. Trittau.- Sachführer des zweiten Oberappellanten: J. C. Knauth.- Eingelegtes Rechtsmittel: Appellation.- Prozessgegenstand der ersten bzw. der zweiten Instanz: Nutzung von gemieteten Lokalitäten.- Erkenntnis der ersten Instanz (Gericht, Datum): Prätur 17.07.1855.- Erkenntnis der zweiten Instanz (Gericht, Datum): Obergericht 31.08.1855.- Datum der Oberappellationsgerichtsentscheidung: 23.04.1857 (Beendet durch Kontumazialdekret)
